Luthern

Einwohner 1'238
Fläche 37.76km²
Kanton: LU
Demografie
0-19 Jahre 23,02%
20-64 Jahre 58,64%
65+ Jahre 18,34%
Ausländer 4,68%
Sozialhilfequote 1,18%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
7,68%
CVP
54,15%
SP
2,28%
SVP
31,44%
EVP/CSP
0,08%
GLP
1,70%
BDP
0,00%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
2,41%
Kleine Rechtsparteien
0,03%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Luthern

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Luthern im Kanton LU.

Luthern gehört zum Wahlkreis Willisau und hat aktuell 1238 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,56. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 474 100%
Einpersonenhaushalte 123 25,95%
Zweipersonenhaushalte 173 36,50%
Dreipersohnenhaushalte 53 11,18%
Vierpersonenhaushalte 63 13,29%
Fünfpersonenhaushalte 43 9,07%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 19 4,01%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
939 667 650 334 316 51,38%
Häufige Fragen zu Luthern

Wieviele Ausländer leben in Luthern?

4,68% der Bevölkerung welche ständing in Luthern lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Mittelalter und Neuzeit

Luftbild (1950)

Das Lutherntal mit dem an den Hof Schwarzenbach geknüpften Kirchensatz und der Burg Walsberg oder Waldsberg (heute Ruine) bildete eine Herrschaft. Hochgerichtsrechte als Teil des späteren Freiamtes Willisau besassen bis um 1172 die Lenzburger , bis 1407 die Habsburger . Lutrun wird erstmals im Jahr 1275 in einem päpstlichen Verzeichnis über die Siedlungen in der Diözese Konstanz erwähnt. 1283 verkauften es die Freiherren von Affoltern an die Ritter von Hünenberg . Diese veräusserten das Tal im Jahr 1414 an Ueli (Ulrich) Hugi und Hensli (Hans) Bircher. Weil der Letztere seinen Anteil an die Stadt Luzern weiterverkaufte, wurde es Teil der Vogtei Willisau. Von 1798 bis 1803 gehörte es zum Distrikt Willisau, seither zum Amt Willisau .

Aktuelle Entwicklung

Mangelndes Angebot an Arbeitsplätzen, weite Distanzen sowie ein hoher Steuerfuss gelten als Hauptgründe des aktuellen Bevölkerungsrückgangs. Die vom Kantonsrat Luzern beschlossene Finanzordnung entzieht der Gemeinde den ehemals schon kleinen finanziellen Spielraum. Die weitläufigen, ländlichen Randgemeinden der Ämter Entlebuch und Willisau gelten als „Verlierergemeinden“ der neuen Finanzordnung, so auch Luthern. Heute kämpft die Gemeinde energisch gegen die starke Abwanderung. Im September 2008 fand in Luthern Dorf eine Zukunftskonferenz im Rahmen des «Pilotprojekts Gemeindeentwicklung am Beispiel der Gemeinde Luthern» statt. Das Projekt zeichnet verantwortlich für das Label natürlichLUTHERTAL. Der Verein Pro Luthertal engagiert sich für eine Aufwertung des Tales mit verschiedenen Projekten. Zur Diskussion stand auch ein ganzjähriges Jurtendorf . Der Förderverein Luthern Bad setzt sich ein, den Wallfahrtsort aufzuwerten.

Namen

Viele Geschlechter wanderten früher aus dem Entlebuch über den Napf ins Lutherntal ein. So stammen die heute häufig vorkommenden Familiennamen wie Bieri, Lustenberger, Portmann, Stadelmann, Thalmann und Zemp von dort. Ältere Lutherntaler Namen sind Affentranger, Bammert, Bättig, Bernet, Birrer, Burkart, Christen, Dubach, Eggermann, Ernst, Flückiger, Frei, Geisseler, Gernet, Grüter, Häfliger, Heller, Hiltbrunner, Hodel, Huber, Kaufmann, Kiener, Klauser, Künzler, Meier, Merz, Meyer, Müller, Rohrhirs, Rösch, Schärli, Schmidiger, Steiner, Stöckli, Tanner, Wart, Wasmer, Weber, Wechsler, Wirz, Zeder, Zettel, Zimmerli und Zimmermann. Der Name Birrer ist am häufigsten anzutreffen und entstand in der frühen Neuzeit aus dem Namen Bircher.

Quelle: Wikipedia