Einwohner | 1'299 |
Fläche | 2.25km² |
0-19 Jahre | 18,86% |
20-64 Jahre | 63,82% |
65+ Jahre | 17,32% |
Ausländer | 20,25% |
Sozialhilfequote | 1,02% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Lutzenberg im Kanton AR.
Lutzenberg gehört zum Bezirk Vorderland und hat aktuell 1299 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,28. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 554 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 156 | 28,16% |
Zweipersonenhaushalte | 233 | 42,06% |
Dreipersohnenhaushalte | 72 | 13,00% |
Vierpersonenhaushalte | 55 | 9,93% |
Fünfpersonenhaushalte | 28 | 5,05% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 10 | 1,81% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
885 | 497 | 495 | 263 | 232 | 53,13% |
Die Höfe Brenden, Wienacht und Tobel werden bereits im 14. Jahrhundert erwähnt. Mit Ausnahme der Höfe Tobel und Wienacht, die der Herrschaft Wartensee unterstanden, gehörte das Gebiet von Lutzenberg im 13. und 14. Jahrhundert zum bischöflisch- konstanzischen Hof Thal und zur Vogtei Rheineck. Nach den Appenzeller Kriegen von 1401 bis 1429 war es Teil der Gemeinde Kurzenberg .
Der Name Lutzenberg wurde 1634 erstmals zur Bezeichnung des östlichen Kurzenberger Gemeindebezirks verwendet. Nach dem Kirchenbau am Kurzenberg von 1651 bis 1652 und der Auflösung dieser Gemeinde wurde er für jenes Gebiet gebräuchlich, welches bei der alten Mutterkirche Thal verblieb. Die Grenzbereinigung mit den neuen Nachbargemeinden Heiden und Wolfhalden dauerte bis 1666 beziehungsweise 1667. Der Obere Lutzenberg kam zu Wolfhalden.
Die Trennung der Kurzenberger Allmend und die Kapitalisierung des Lutzenberger Anteils als Bürgergut erfolgten von 1771 bis 1772. Die Aufteilung des Thaler Kirchenguts und die Konstituierung der reformierten Kirchgemeinde Thal-Lutzenberg fand im Jahr 1809 statt. Der Gemeindeteil Wienacht-Tobel ist seit 1948 der reformierten Kirche von Buchen- Staad angeschlossen. Die katholische Kapelle in Wienacht wurde 1962 errichtet.