Lyss

Einwohner 15'525
Fläche 14.83km²
Kanton: BE
Demografie
0-19 Jahre 19,09%
20-64 Jahre 62,25%
65+ Jahre 18,66%
Ausländer 18,96%
Sozialhilfequote 4,71%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
12,07%
CVP
1,19%
SP
18,10%
SVP
24,02%
EVP/CSP
6,38%
GLP
9,77%
BDP
11,74%
PdA/Sol.
0,71%
GPS
10,65%
Kleine Rechtsparteien
2,06%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Lyss

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Lyss im Kanton BE.

Lyss gehört zum Verwaltungskreis Seeland und hat aktuell 15525 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,16. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 7'206 100%
Einpersonenhaushalte 2'520 34,97%
Zweipersonenhaushalte 2'596 36,03%
Dreipersohnenhaushalte 903 12,53%
Vierpersonenhaushalte 861 11,95%
Fünfpersonenhaushalte 257 3,57%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 69 0,96%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
10'721 5'208 5'153 2'932 2'221 56,90%
Häufige Fragen zu Lyss

Wieviele Ausländer leben in Lyss?

18,96% der Bevölkerung welche ständing in Lyss lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Luftbild aus 600 m von Walter Mittelholzer (1922)

Das Gebiet des Seelands wurde ursprünglich von Kelten besiedelt. Später gehörte es zum Umland der römischen Stadt Aventicum .

Im Jahr 1009 wird Lyss in einer Schenkungsurkunde als Lissa erstmals erwähnt. Schon im frühen Mittelalter lag der Ort an der Siedlungs- und Sprachgrenze zwischen Alamannen und Burgunden . Lyss gehörte zur Grafschaft Aarberg und kam 1377 in den Besitz der Stadt Bern.

Wie andere Dörfer in der Umgebung hatte auch Lyss lange mit immer wiederkehrenden Überschwemmungen zu kämpfen. Der Lyssbach trieb damals Mühlen an, wovon heute noch einige Strassennamen zeugen (Oeleweg, Mühleplatz, Walkeweg). 1831 und 1832 gab es besonders schwere Überflutungen im Seeland, was dann zur Gründung eines ersten Korrektionskomitees führte. Es gab im Juni und August 2007 zwei weitere Überschwemmungen, die zu schweren Sachschäden führten.

Von 1868 bis 1878 dauerte die erste Phase der Juragewässerkorrektion. Die Aare wurde von Aarberg aus nach Westen in den Bielersee umgeleitet (durch den Hagneckkanal ), nachdem der Nidau-Büren-Kanal fertiggestellt worden war, der als ein breiterer Abfluss des Bielersees unterhalb von Lyss wieder in die Aare mündet. Mit diesen Massnahmen waren weite Landstriche vor Überschwemmungen geschützt.

1864 wurde die Bahnlinie von Bern über Lyss nach Biel/Bienne eröffnet und zwölf Jahre später die Bahnlinie von Lausanne über Murten und Lyss nach Solothurn . Lyss wurde somit zum Verkehrsknoten. 1887 folgte eine neue Strasse von Biel über Lyss nach Bern. Für Handel, Gewerbe und Industrie bot dies sehr gute Bedingungen, was man an der Entwicklung der Einwohnerzahl ermessen kann.

1956 und 1979 wurden die Industriegebiete Schachen und Grien Süd erschlossen. Die ehemals selbständigen Schulgemeinden Lyss und Hardern bildeten nach der Fusion 1974 die Einwohnergemeinde Lyss in der heutigen Form.

Am 1. Januar 2011 fusionierte die Gemeinde Busswil bei Büren mit Lyss.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr

1850

1900

1920

1946

2004

2009

2015

2016

2019

2020

2022

Einwohner

1'568

2'567

3'417

4'133

10'945

11'423

14'341

14'706

15'443

15'763

15'993

Quelle: Wikipedia