Einwohner | 659 |
Fläche | 5.44km² |
0-19 Jahre | 20,64% |
20-64 Jahre | 59,79% |
65+ Jahre | 19,58% |
Ausländer | 27,31% |
Sozialhilfequote | 0,00% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Mammern im Kanton TG.
Mammern gehört zum Bezirk Frauenfeld und hat aktuell 659 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,27. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 293 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 102 | 34,81% |
Zweipersonenhaushalte | 96 | 32,76% |
Dreipersohnenhaushalte | 31 | 10,58% |
Vierpersonenhaushalte | 46 | 15,70% |
Fünfpersonenhaushalte | 14 | 4,78% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 4 | 1,37% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
393 | 225 | 214 | 128 | 86 | 59,81% |
Mammern war schon in der Jungsteinzeit besiedelt, es fanden sich prähistorische Pfahlbauten im Gewann «Langhorn», an der Mündung des Untersees in den Rhein. Die Fundstelle ist seit 2011 Bestandteil des UNESCO-Weltkulturerbes Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen . Des Weiteren finden sich Siedlungsspuren der Kelten .
Ankunft von Kurgästen mit der Kutsche im Schlosshof von Mammern, 1866
Erstmals urkundlich erwähnt wurde es als Manburon im Jahre 909. In diesem Jahr erwarb das Kloster St. Gallen Güter und beherrschte ab dem 12. Jahrhundert Mammern und Neuburg oberhalb des Dorfes. 1319 erhielten die Herren von Kastell bei Tägerwilen die Herrschaft Mammern vom Kloster St. Gallen zu Lehen . Sie waren gleichzeitig die Besitzer der Neuburg. 1319 belehnte St. Gallen die Familien von Kastell mit den beiden Gerichtsherrschaften . 1389 Johann von Ebratsweiler, 1405 Konrad von Bonstetten , 1411 Heinrich von Ulm und 1451 von Hohenlandenberg . 1522 kaufte Hans Leonhard von Reischach die Gerichtsherrschaften, die danach mehrfach den Besitzer wechselten. Der Vogt oder der Gerichtsherr leitete die Dorfversammlungen. Eine Offnung datiert aus dem Jahr 1574.
In den zwanziger Jahren des 17. Jahrhunderts erneuerten die damaligen Lehensherrn , die Brüder Johann Peter ( Landammann in Uri ) und Karl Emmanuel von Roll ( Landvogt im Thurgau ) das Schloss, welches 1687 in den Besitz des Klosters Rheinau (ZH) überging. 1667 hatte der thurgauische Landschreiber Wolf Rudolf Reding die Herrschaft Mammern noch für 20 Jahre in Pacht, verkaufte seine Rechte jedoch – da unrentabel – an das Stift Rheinau. Nachdem die Abtei Rheinau 1799 durch die Folgen der Französischen Revolution aufgehoben wurde, folgte eine Periode des Besitzerwechsels. 1866 kaufte der Arzt Dr. Freuler das Schloss und richtete darin eine Privatklinik ein, deren Nachfolgeinstitution noch heute besteht.
Mammern im Jahr 1919
Vor 1275 stiftete die Abtei St. Gallen die Kirche und übertrug deren Kollatur dem Gerichtsherrn. 1838 ging sie an den Kanton Thurgau, 1843 an die Kirchgemeinde . Die Reformation wurde 1529 eingeführt. St. Gallen förderte die Gegenreformation durch Belehnung an katholische Gerichtsherren. 1749 liess der Abt des Klosters Rheinau Bernhard Rusconi eine barocke Schlosskapelle errichten. Nach dem Brand der Simultankirche 1909 wurde 1911 die reformierte und 1913 die katholische Kirche eingeweiht.
Mammern war von Forst-, Acker- und Rebbau sowie von der Vieh- und Milchwirtschaft geprägt. Weitere Erwerbszweige waren die Fischerei, Tavernen, Mühlen, eine Ziegelhütte und eine Kalkbrennerei. 1878 bis 1940 bestand eine Möbelfurnier- und um 1910 eine Streichholzfabrik. Die 1865 als Wasserheilanstalt gegründete Klinik Schloss Mammern wurde 1889 von Oscar Ullmann übernommen. Die Klinik spezialisierte sich u. a. auf die Rehabilitation von Patienten mit Kreislauf- und Stoffwechselkrankheiten. 2005 stellte der dritte Wirtschaftssektor mehr als vier Fünftel der Arbeitsplätze in der Gemeinde.