Martigny

Einwohner 20'210
Fläche 32.59km²
Kanton: VS
Demografie
0-19 Jahre 21,05%
20-64 Jahre 61,99%
65+ Jahre 16,95%
Ausländer 30,34%
Sozialhilfequote 3,14%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
32,26%
CVP
20,08%
SP
18,28%
SVP
12,67%
EVP/CSP
2,01%
GLP
0,53%
BDP
0,00%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
12,48%
Kleine Rechtsparteien
0,00%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Martigny

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Martigny im Kanton VS.

Martigny gehört zum District de Martigny und hat aktuell 20210 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,12. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 8'476 100%
Einpersonenhaushalte 3'431 40,48%
Zweipersonenhaushalte 2'527 29,81%
Dreipersohnenhaushalte 1'176 13,87%
Vierpersonenhaushalte 907 10,70%
Fünfpersonenhaushalte 326 3,85%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 109 1,29%

Gäste in Hotels und Kurbetrieben

Die Analyse der Gäste in Hotels und Kurbetrieben in Basel im Zeitraum Januar - Mai 2023 ermöglicht uns einen faszinierenden Einblick in die Reisetrends und das Gästeaufkommen innerhalb der Gemeinde. Die Daten zeigen nicht nur die Gesamtzahl der Besucher, sondern auch die Unterscheidung zwischen inländischen und ausländischen Gästen. Dies hilft uns dabei, die Auswirkungen des Tourismussektors auf die lokale Wirtschaft und die Gemeinde Martigny besser zu verstehen.

Typ Ankünfte Nächte Dauer
Total Gäste 20'679 31'502 1,52
Gäste aus dem Inland 13'316 20'196 1,52
Gäste aus dem Ausland 7'363 11'306 1,54

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
12'001 5'912 5'748 2'255 3'493 39,23%
Häufige Fragen zu Martigny

Wieviele Ausländer leben in Martigny?

30,34% der Bevölkerung welche ständing in Martigny lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Der vicus Octodurus wird erstmals in Julius Cäsars Bellum Gallicum im Zusammenhang mit der Schlacht von Octodurum 57 v. Chr. genannt («in vico Veragrorum, qui appellatur Octodurus»). 47 n. Chr., in römischer Zeit, hiess der Ort offiziell Forum Claudii Augusti oder Forum Claudii Vallensium, doch ist ab 280 wieder der ursprüngliche Name aus den Quellen bezeugt. Die erste Erwähnung des heutigen Namens Martigny datiert von 1058 («usque Martiniacum»). Octodurus ist ein nicht sicher geklärter keltischer Name; möglicherweise bedeutet er «acht Tore». Forum Claudius Augusti/Vallensium erweist dem römischen Kaiser Claudius die Ehre, der das Gebiet des heutigen Wallis zur eigenen Provinz Vallis Poenina erhob. Der Namenwechsel von Octodurus auf Martiniacum wird mit der Aufgabe der antiken Stadt Ende des 4. Jahrhunderts und dem Umzug der Bevölkerung in eine jüngere Siedlung in der Nachbarschaft erklärt. Der neue Name geht auf den lateinischen Personennamen Martinius zurück, verbunden mit dem keltischen Suffix -akos, -acum, und bedeutet «bei den Leuten des Martinus», verweist also auf einen Landbesitzer der Spätantike.

Vom späten 4. Jahrhundert bis 585 residierten die ersten Bischöfe des Wallis, die Vorgänger der Bischöfe von Sitten , in Octodurus. Die Überreste der ältesten Bischofskathedrale sind unter dem Fussboden der Stadtkirche konserviert. Im Mittelalter gehörte der Ort zur bischöflichen Kastlanei Martigny, die sich 1351 unter den Schutz des Hauses Savoyen stellte. Nachdem die sieben Oberwalliser Zehnden 1475 das Unterwallis erobert hatten, gliederten sie Martigny der Landvogtei Saint-Maurice ein. Dank Privilegien des Bischofs von Sitten und der Grafen von Savoyen konnten die Bürger ihre lokalen Behörden selbst wählen.

1800 durchquerte Napoleon Bonaparte mit der französischen Italienarmee die Stadt. 1840–1847 war der Ort Zentrum der Auseinandersetzungen zwischen den Liberalen und den Konservativen ; erstere, die «Junge Schweiz», unterlag 1844 in der nahe Martigny geschlagenen Schlacht bei Trient. Martigny ist bis heute eine Bastion der Freisinnig-Demokratischen Partei bzw. der FDP.Die Liberalen im mehrheitlich konservativen Kanton Wallis.

Die heutige Munizipalgemeinde Martigny entstand im Rahmen mehrerer Abspaltungen und erneuter Fusionen . 1835 verselbständigte sich Martigny-Ville , 1836 Charrat , und 1841 folgten Martigny-Bourg sowie Martigny-Combe ; von Letzterem trennten sich 1845 La Bâtiaz und 1899/1900 Trient . 1956 schlossen sich Martigny-Ville und La Bâtiaz zur neuen Munizipalgemeinde Martigny-Ville zusammen, und diese wiederum vereinigte sich 1964 mit Martigny-Bourg zur gegenwärtigen Munizipalgemeinde Martigny. 2021 schloss sich die Gemeinde Charrat mit Martigny zusammen.

Siehe auch Geschichte des Wallis#Antike .

Quelle: Wikipedia