Einwohner | 533 |
Fläche | 4.29km² |
0-19 Jahre | 26,45% |
20-64 Jahre | 59,85% |
65+ Jahre | 13,70% |
Ausländer | 13,51% |
Sozialhilfequote | 0,00% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Massonnens im Kanton FR.
Massonnens gehört zum District de la Glâne und hat aktuell 533 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,55. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 213 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 50 | 23,47% |
Zweipersonenhaushalte | 76 | 35,68% |
Dreipersohnenhaushalte | 29 | 13,62% |
Vierpersonenhaushalte | 39 | 18,31% |
Fünfpersonenhaushalte | 16 | 7,51% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 3 | 1,41% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
374 | 224 | 217 | 91 | 126 | 41,94% |
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1177 unter dem Namen Massenens. Später erschienen die Bezeichnungen Massunens (1341), Massonens (1471) und Massonnens (seit 1668). Der Ortsname geht auf den germanischen Personennamen Manzo zurück und bedeutet mit dem Suffix -ens so viel wie bei den Leuten des Manzo. Noch vor Massonnens wurde Ferlens bereits im Jahr 929 als Fredingis erwähnt.
Seit dem Mittelalter bildeten Massonnens und Ferlens zwei eigene kleine Herrschaften, die unter der Oberhoheit des Hauses Savoyen standen. Im 13. und 14. Jahrhundert ist das Adelsgeschlecht de Massonnens bezeugt. Als die Berner 1536 das Waadtland eroberten, kamen die beiden Dörfer unter die Herrschaft von Freiburg und wurden der Vogtei Pont-Farvagny zugeteilt. Nach dem Zusammenbruch des Ancien Régime (1798) gehörten Massonnens und Ferlens während der Helvetik bis 1803 zum Bezirk Romont, danach zum Bezirk Farvagny. Im Jahr 1809 wurde Ferlens nach Massonnens eingemeindet. Mit der Inkraftsetzung der neuen Kantonsverfassung wurde Massonnens 1848 in den Bezirk Glâne eingegliedert.
Im Rahmen der vom Kanton seit 2000 geförderten Gemeindefusionen sollten Massonnens, Grangettes und Le Châtelard zusammengelegt werden. Nachdem die Bewohner von Massonnens im April 2005 eine Fusion abgelehnt hatten, wurde das Projekt vorläufig aufs Eis gelegt.