Einwohner | 4'115 |
Fläche | 5.91km² |
0-19 Jahre | 16,18% |
20-64 Jahre | 61,97% |
65+ Jahre | 21,85% |
Ausländer | 20,46% |
Sozialhilfequote | 2,00% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Matten bei Interlaken im Kanton BE.
Matten bei Interlaken gehört zum Verwaltungskreis Interlaken-Oberhasli und hat aktuell 4115 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,06. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 1'943 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 726 | 37,36% |
Zweipersonenhaushalte | 710 | 36,54% |
Dreipersohnenhaushalte | 243 | 12,51% |
Vierpersonenhaushalte | 208 | 10,71% |
Fünfpersonenhaushalte | 48 | 2,47% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 8 | 0,41% |
Die Analyse der Gäste in Hotels und Kurbetrieben in Basel im Zeitraum Januar - Mai 2023 ermöglicht uns einen faszinierenden Einblick in die Reisetrends und das Gästeaufkommen innerhalb der Gemeinde. Die Daten zeigen nicht nur die Gesamtzahl der Besucher, sondern auch die Unterscheidung zwischen inländischen und ausländischen Gästen. Dies hilft uns dabei, die Auswirkungen des Tourismussektors auf die lokale Wirtschaft und die Gemeinde Matten Bei Interlaken besser zu verstehen.
Typ | Ankünfte | Nächte | Dauer |
---|---|---|---|
Total Gäste | 6'672 | 17'475 | 2,62 |
Gäste aus dem Inland | 1'542 | 7'483 | 4,85 |
Gäste aus dem Ausland | 5'130 | 9'992 | 1,95 |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
2'806 | 1'378 | 1'347 | 584 | 763 | 43,36% |
Im siebten Jahrhundert n. Chr. besiedelten erstmals Alemannen das heutige Gemeindegebiet und verdrängten die bereits anwesenden Kelten in die umliegenden Täler. Die erstmalige urkundliche Nennung des Ortes, als inter lacus Madon, war am 8. November 1133 in einem Schirmbrief des deutschen Kaisers Lothar III. Es ist bekannt, dass sich viele Mattner als Söldner in fremde Dienste verpflichteten.
Als Meilenstein in der Geschichte dieser Ortschaft kann das 1805 erstmals ausgetragene Unspunnenfest angesehen werden.
Vom im 19. Jahrhundert aufkommenden Tourismus im Berner Oberland profitierte auch Matten, so entstanden die Grandhotels Jungfraublick (1863) und Mattenhof (1870). Letzteres diente im Zweiten Weltkrieg als Militärspital.
Während des Zweiten Weltkrieges wurde auf dem Gemeindegebiet mit dem Flugplatz Interlaken ein Militärflugplatz errichtet. Dazu wurde ein grosses Stück Land im Südosten der Gemeinde entwässert . Heute hat dieses Gebiet keine militärische Bedeutung mehr. Die grossen Flächen werden vor allem für die Viehwirtschaft verwendet. Es finden zudem vermehrt grosse Veranstaltungen auf diesem flachen Territorium statt. Nennenswert ist das Country- und Trucker Festival oder das Greenfield Festival . Ebenfalls auf dem Gebiet des Flugplatzes wurde der Mystery Park (seit 2010 JungfrauPark ) errichtet.