Einwohner | 1'340 |
Fläche | 11.27km² |
0-19 Jahre | 19,63% |
20-64 Jahre | 62,61% |
65+ Jahre | 17,76% |
Ausländer | 9,40% |
Sozialhilfequote | 2,18% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Matzendorf im Kanton SO.
Matzendorf gehört zum Bezirk Thal und hat aktuell 1340 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,35. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 555 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 147 | 26,49% |
Zweipersonenhaushalte | 220 | 39,64% |
Dreipersohnenhaushalte | 72 | 12,97% |
Vierpersonenhaushalte | 84 | 15,14% |
Fünfpersonenhaushalte | 25 | 4,50% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 7 | 1,26% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
1'047 | 548 | 541 | 264 | 277 | 48,80% |
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte bereits im Jahr 968 unter dem Namen Mazendorf; von 1227 ist die Bezeichnung Macindorf überliefert. Der Ortsname ist abgeleitet vom alemannischen Personennamen Matzo. Matzendorf war zur Zeit seiner ersten Nennung im Besitz des Klosters Moutier-Grandval . Im Verlauf des 11. Jahrhunderts kam das Dorf mit seinem Dinghof an das Sankt-Ursen-Stift in Solothurn, bildete fortan eine Enklave im Gebiet der Grafen von Frohburg und erlebte deswegen in der Folgezeit ein anderes Schicksal als die übrigen Gemeinden des Tales.
Im 14. Jahrhundert verkaufte das Stift den Dinghof Matzendorf an die Grafen von Nidau . Danach gab es verschiedene Besitzerwechsel, bis das Dorf 1400 an A. Bumann von Olten kam und dabei relativ grosse Freiheiten genoss. Im Jahr 1449 gelangte Matzendorf durch Kauf an Solothurn und wurde in die Landvogtei Falkenstein eingegliedert, wobei das Dorf Sitz eines Gerichtskreises wurde. Schon seit dem 16. Jahrhundert gab es verschiedene Eisenschmelzen auf dem Gebiet des Dorfes.
Nach dem Zusammenbruch des Ancien Régime (1798) wurde Matzendorf dem Bezirk Balsthal-Thal zugeteilt. Im gleichen Jahr wurde an der Grenze zu Aedermannsdorf eine Keramikfabrik gegründet, welche die Matzendorfer Keramik herstellte. Ab 1810 gehörten die Eisenschmelzen der Firma Von Roll, wurden jedoch 1841 stillgelegt und nach Klus sowie nach Herbetswil verlegt. Aus der Keramikfabrik ging die Aedermannsdorfer Keramikfabrik hervor, die im 20. Jahrhundert von der Rössler AG aus Ersigen übernommen wurde.
Im 19. Jahrhundert, insbesondere von 1850 bis etwa 1870 war das Tal von schwerer Armut und Hungersnöten betroffen, so dass viele Bewohner auswandern mussten.