Mellikon

Einwohner 229
Fläche 2.7km²
Kanton: AG
Demografie
0-19 Jahre 21,83%
20-64 Jahre 57,64%
65+ Jahre 20,52%
Ausländer 13,97%
Sozialhilfequote 0,00%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
7,04%
CVP
11,81%
SP
18,49%
SVP
22,38%
EVP/CSP
4,11%
GLP
7,34%
BDP
1,83%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
24,43%
Kleine Rechtsparteien
0,07%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Mellikon

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Mellikon im Kanton AG.

Mellikon gehört zum Bezirk Zurzach und hat aktuell 229 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,52. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 90 100%
Einpersonenhaushalte 17 18,89%
Zweipersonenhaushalte 41 45,56%
Dreipersohnenhaushalte 8 8,89%
Vierpersonenhaushalte 20 22,22%
Fünfpersonenhaushalte 3 3,33%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 1 1,11%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
159 97 97 54 43 55,67%
Häufige Fragen zu Mellikon

Wieviele Ausländer leben in Mellikon?

13,97% der Bevölkerung welche ständing in Mellikon lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Im Gebiet Rheinzelg kam 1922 ein Mauerstück zum Vorschein, das auf die Existenz eines römischen Wachtturms hindeutet. Die erste urkundliche Erwähnung von Meliken erfolgte im Jahr 1113. Der Ortsname stammt vom althochdeutschen Mellinghofun und bedeutet «bei den Höfen der Sippe des Mello». Im Mittelalter existierte lediglich ein Gutshof des Benediktinerklosters in Zurzach . Das Kloster selbst wurde 1279 in ein Chorherrenstift umgewandelt. Rund um den Gutshof entwickelte sich langsam ein Weiler. Sowohl das Chorherrenstift als auch Mellikon standen unter der Oberhoheit des Bistums Konstanz .

Die Eidgenossen eroberten 1415 den Aargau und Mellikon gehörte nun zum Amt Zurzach der Grafschaft Baden , einer Gemeinen Herrschaft . 1578 forderte eine Gruppe von Bauern einen Anteil am Wald und an der Allmend zur Eigenbewirtschaftung, erst 1601 ging das Chorherrenstift auf die Forderungen ein. 1661 erhielt Mellikon, das inzwischen zu einem kleinen Dorf herangewachsen war, schliesslich den Status einer Gemeinde. Im März 1798 nahmen die Franzosen die Schweiz ein und riefen die Helvetische Republik aus. Mellikon gelangte zum kurzlebigen Kanton Baden und gehört seit 1803 zum Kanton Aargau.

Die Eröffnung der Bahnstrecke Winterthur–Koblenz durch die Schweizerische Nordostbahn erfolgte am 1. August 1876. Allerdings musste Mellikon den Bahnhof mit der Nachbargemeinde Rümikon teilen, sodass er weit ausserhalb zwischen beiden Dörfern lag. Die 1914 gegründete Schweizerische Sodafabrik (heute Solvay ) errichtete oberhalb des Dorfes einen Steinbruch. 1975 nahm an der westlichen Gemeindegrenze die Holderbank Cement AG (heute LafargeHolcim ) die Produktion von Zement auf, legte die Fabrik allerdings bereits 1995 wieder still. Im selben Jahr erhielt Mellikon eine direkt beim Dorfzentrum gelegene Bahnhaltestelle, die den alten Bahnhof Rümikon-Mellikon ersetzte.

Im Jahr 2000 trat Mellikon der Verwaltungskooperation «Verwaltung2000» bei, welche die Verwaltungsaufgaben von sieben Gemeinden in der Nachbarschaft erledigt. Ab 2014 war die Gemeinde im Projekt «Rheintal+» involviert, das die Fusion mehrerer Gemeinden zur Gemeinde Zurzach vorsah. Nachdem die Gemeindeversammlung am 23. Mai 2019 mit 43 zu 20 Stimmen der Fusion zugestimmt hatte (entgegen der Empfehlung des Gemeinderates ), wurde der Entscheid am 8. September 2019 in einer Volksabstimmung in Bad Zurzach und sieben weiteren Gemeinden bestätigt, Mellikon lehnte jedoch mit 58 zu 64 Stimmen ab. Damit ist die Fusion am 1. Januar 2022 ohne Mellikon erfolgt.

Quelle: Wikipedia