Mesocco

Einwohner 1'344
Fläche 164.77km²
Kanton: GR
Demografie
0-19 Jahre 14,51%
20-64 Jahre 60,12%
65+ Jahre 25,37%
Ausländer 21,21%
Sozialhilfequote 0,45%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
18,45%
CVP
12,13%
SP
22,32%
SVP
31,87%
EVP/CSP
0,00%
GLP
1,23%
BDP
7,61%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
6,39%
Kleine Rechtsparteien
0,00%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Mesocco

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Mesocco im Kanton GR.

Mesocco gehört zum Region Moesa und hat aktuell 1344 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,06. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 633 100%
Einpersonenhaushalte 269 42,50%
Zweipersonenhaushalte 177 27,96%
Dreipersohnenhaushalte 99 15,64%
Vierpersonenhaushalte 65 10,27%
Fünfpersonenhaushalte 17 2,69%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 6 0,95%

Gäste in Hotels und Kurbetrieben

Die Analyse der Gäste in Hotels und Kurbetrieben in Basel im Zeitraum Januar - Mai 2023 ermöglicht uns einen faszinierenden Einblick in die Reisetrends und das Gästeaufkommen innerhalb der Gemeinde. Die Daten zeigen nicht nur die Gesamtzahl der Besucher, sondern auch die Unterscheidung zwischen inländischen und ausländischen Gästen. Dies hilft uns dabei, die Auswirkungen des Tourismussektors auf die lokale Wirtschaft und die Gemeinde Mesocco besser zu verstehen.

Typ Ankünfte Nächte Dauer
Total Gäste 2'195 5'000 2,28
Gäste aus dem Inland 1'585 4'132 2,61
Gäste aus dem Ausland 610 868 1,42

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
983 468 461 203 258 44,03%
Häufige Fragen zu Mesocco

Wieviele Ausländer leben in Mesocco?

21,21% der Bevölkerung welche ständing in Mesocco lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Während der Jungsteinzeit (4500 vor Christus) war Mesocco Tec-Nev schon bewohnt. Mesolithische Werkzeuge aus Silex und Keramik wurden bei einer neolithischen Feuerstelle gefunden, als die Autobahn A13 erbaut wurde. Festere Siedlungen gehen auf die Bronzezeit und die vorrömische Eisenzeit zurück. Im Dorf wurde eine beachtliche Nekropole aus der ersten Eisenzeit ausgegraben. Auf dem Hügel Gorda befand sich eine römische Siedlung und Gräber aus dem frühen Mittelalter. Der Ort wurde erstmals im 9. Jahrhundert im Churrätischen Reichsgutsurbar erwähnt. 1203 tauchte er als Mesoco und 1383 als Misogg auf; später wurde Misox in Deutsch daraus und Mesauc in der romanischen Sprache.

Noch heute gut sichtbar sind die Ruinen des Castello di Mesocco , das von etwa 1100 bis 1480 den Freiherren von Sax und 1480 bis 1549 den Trivulzio , der damaligen Herren des Misox , als Herrschaftssitz diente. 1219 wird die Kirche S. Maria mit ihren wertvollen Fresken von 1450 aus der Werkstatt der Seregnesi unterhalb der Burg erwähnt. Die Pfarrkirche SS. Pietro e Paolo wird ebenfalls 1219 bezeugt, sie wurde im 17. Jahrhundert verändert und 1959 renoviert.

Mesocco war das nördlichste der vier Felder (italienisch: Squadre) des Hochgerichts Misox und in die vier Degagne Crimeo, Cebbia, Andergia und Darba unterteilt, die jeweils von einem Konsul geführt wurden. 1480 traten Mesocco und Soazza aus freien Stücken dem Grauen Bund bei. Seit 1538 ist die Kirche S. Rocco mit angegliedertem Hospiz belegt, und seit 1668 wirken und leben hier Kapuziner . Die bekanntesten der zahlreichen Kapellen sind die 1419 erstmals erwähnte Kapelle San Giacomo sowie San Giuseppe in Andergia, die den Evangelischen während der Reformation als Versammlungsort diente, und San Giovanni Nepomuceno in Cebbia, die 1978 durch eine Überschwemmung zerstört und dann wieder aufgebaut wurde.

1549 kam der aus Locarno geflüchtete Reformator Giovanni Beccaria ins Misox nach Roveredo und Mesocco, wo er als evangelischer Lehrer und Prediger tätig war. 1555 ging er mit den evangelischen Flüchtlingen Locarnos ins Exil nach Zürich. 1559 kehrte er nach Mesocco zurück und nahm seine Lehr- und Predigertätigkeit im Tal wieder auf, um den entstandenen evangelischen Gemeinden zu dienen. 1561 wurde er aufgrund katholischer Interventionen im Rahmen der Gegenreformation von Mesocco verbannt und flüchtete ins tolerantere Chiavenna und 1571 nach Bondo , wo er als reformierter Pfarrer tätig war.

Zahlreiche Patrizierhäuser stammen aus dem 19. Jahrhundert, teilweise auch von früher. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Wasserkraftwerke Isola und Spina, in den Sechzigerjahren die Autobahn A13 erbaut, 1967 der San-Bernardino-Tunnel eingeweiht und die touristische Infrastruktur in San Bernardino aufgebaut, so dass das Misox und die Gemeinde Mesocco einen wirtschaftlichen Aufschwung erleben konnten. Trotzdem haben Ackerbau und Viehzucht Bedeutung behalten, einige Alpweiden werden weiterhin mit Rindern, Ziegen, Schafen und Schweinen bestossen.

In Cebbia wurde am 7. August 1978 die Dorfkirche San Giovanni Nepomuceno durch ein gewaltiges Hochwasser der Moësa zerstört. Der gleichzeitige Erdrutsch von Orsora erreichte die Autostrasse A13, so dass Schlamm und Schutt den Tunnel blockierten, der direkt unter der Pfarrkirche hindurchführt.

Quelle: Wikipedia