Messen

Einwohner 1'476
Fläche 11.89km²
Kanton: SO
Demografie
0-19 Jahre 22,15%
20-64 Jahre 59,55%
65+ Jahre 18,29%
Ausländer 4,20%
Sozialhilfequote 0,54%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
21,18%
CVP
5,38%
SP
15,35%
SVP
35,42%
EVP/CSP
1,39%
GLP
6,01%
BDP
6,93%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
7,63%
Kleine Rechtsparteien
0,38%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Messen

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Messen im Kanton SO.

Messen gehört zum Bezirk Bucheggberg und hat aktuell 1476 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,41. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 598 100%
Einpersonenhaushalte 157 26,25%
Zweipersonenhaushalte 225 37,63%
Dreipersohnenhaushalte 84 14,05%
Vierpersonenhaushalte 88 14,72%
Fünfpersonenhaushalte 33 5,52%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 11 1,84%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
1'161 678 675 369 306 54,67%
Häufige Fragen zu Messen

Wieviele Ausländer leben in Messen?

4,20% der Bevölkerung welche ständing in Messen lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Das Gemeindegebiet von Messen war bereits zur Römerzeit bewohnt, was durch den Fund von Mauerresten einer Villa unter der Pfarrkirche nachgewiesen werden konnte. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1251 unter dem Namen Messon; von 1276 ist der heutige Name überliefert. Der Ortsname geht auf das lateinische Wort mansione (Dativ von mansio; deutsch: bei den Wohnstätten) zurück.

Messen war im 12. Jahrhundert der Mittelpunkt einer Herrschaft, die ein Lehen der Grafen von Kyburg war. Die Herren von Messen schlossen schon früh einen Burgrechtsvertrag mit Solothurn ab. Um 1270 kam die Herrschaft Messen an das Stift Solothurn und ab Mitte des 14. Jahrhunderts unter die Herrschaft der Stadt Solothurn. 1410 geriet Messen endgültig unter direkte Solothurner Herrschaft und wurde der Vogtei Bucheggberg zugeordnet. Bis 1798 lag die hohe Gerichtsbarkeit beim bernischen Landgericht Zollikofen , während Messen einen der vier Gerichtsorte der Vogtei bildete. Nach dem Zusammenbruch des Ancien Régime (1798) gehörte Messen während der Helvetik zum Distrikt Biberist und ab 1803 zum Bezirk Bucheggberg. Zu einem Gebietsveränderung kam es am 1. Januar 2010, als die vorher selbständigen Gemeinden Balm bei Messen, Brunnenthal und Oberramsern nach Messen eingemeindet wurden.

Beim Trinkwasser wird nach einer Lösung gesucht, da der Grenzwert von Chlorothalonil überschritten ist.

Quelle: Wikipedia