Mettmenstetten

Einwohner 5'200
Fläche 13.03km²
Kanton: ZH
Demografie
0-19 Jahre 23,10%
20-64 Jahre 59,21%
65+ Jahre 17,69%
Ausländer 14,77%
Sozialhilfequote 1,61%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
11,82%
CVP
3,56%
SP
15,37%
SVP
31,23%
EVP/CSP
4,66%
GLP
14,65%
BDP
1,36%
PdA/Sol.
0,39%
GPS
11,83%
Kleine Rechtsparteien
3,93%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Mettmenstetten

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Mettmenstetten im Kanton ZH.

Mettmenstetten gehört zum Bezirk Affoltern und hat aktuell 5200 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,43. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 2'182 100%
Einpersonenhaushalte 581 26,63%
Zweipersonenhaushalte 800 36,66%
Dreipersohnenhaushalte 284 13,02%
Vierpersonenhaushalte 356 16,32%
Fünfpersonenhaushalte 124 5,68%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 37 1,70%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
3'673 2'200 2'186 1'399 787 64,00%
Häufige Fragen zu Mettmenstetten

Wieviele Ausländer leben in Mettmenstetten?

14,77% der Bevölkerung welche ständing in Mettmenstetten lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Seit 1997 ist aus Luftbildern der Standort eines römischen Gutshofes an der Grundrebenstrasse bekannt. 1998 wurden im Rahmen einer archäologischen Notgrabung ein ehemaliger Bachlauf, ein Prügelweg und ein Holzsteg eingehender untersucht. Weisstannenstämme bildeten auf steinernen Lagern die Träger der 1,5 m breiten Brücke und Spältlinge aus Eichenholz und Ästen die «Fahrbahn» und den Prügelweg. Keramikfunde und Knochen liessen eine Datierung des Steges in die 1. Hälfte des 2. Jh. zu, die Benützungszeit bis ins 2./3. Jh. Die dendrochronologische Datierung des Prügelwegs ergab eine Benützung schon zur Frühbronzezeit. Während der Römerzeit ist die Region dünn besiedelt, Gutshöfe prägen die Landschaft. Die Überreste eines römischen Gutsbetriebs gibt es noch heute im Niederfeld, gut konserviert im Boden. Die Kirche von Mettmenstetten ist erstmals 998 in einem Dokument des Klosters Pfäfers erwähnt. Die erste beurkundete Nennung des Dorfes Metemunstat datiert auf das Jahr 1116. Rossau wird zum ersten Mal 1221 urkundlich erwähnt.

Das erste Wappen für Mettmenstetten wird 1285 erwähnt und zeigt ein Ankerkreuz . Der Besitz der Vogtei Knonau mit Ober-Mettmenstetten wechselt 1309 von den Herren von Eschenbach-Schnabelburg an die Ritter von Hünenberg, welche das bis heute gültige Wappen mit dem Doppeleinhorn einführen. Vogt Hartmann erhält die Vogtgewalt über Mettmenstetten. Mettmenstetten wird 1398 zum Spielball eines hektischen Landtausches. Zuerst übernehmen die Ritter von Seon. Dann überträgt sich der Besitz auf die Herren von Heidegg und zu guter Letzt nennen die Edlen von Landenberg Mettmenstetten deren Eigen. Der Zürcher Bürgermeister Johannes Meyer von Knonau erwirbt 1399 den «Meyerhof» bei der Linde in Ober-Mettmenstetten: Dort wird auch Gericht gehalten. Die heute noch bestehende und benutzte Wiesenbachbrücke wird 1490 gebaut auf der Handelsroute Zürich – Luzern. Die Kirche wird von 1510 bis 1521 erweitert und erlangt allmählich die heutige Form. Die Zürcher verlieren 1531 die Schlacht bei Kappel und Reformer Zwingli sein Leben.

Kappeler Milchsuppe von Albert Anker , 1869

Die Bautätigkeiten für Wohnraum wurden 1607 drastisch eingeschränkt, Baustopp. Anbau bleibt teils erlaubt, so entstehen die noch heute vorhandenen «Reihenhäuser».

Viele Mettmenstetter wandern zu Beginn des 18. Jahrhunderts nach Amerika aus. Es wird ein Auswanderungsverbot erlassen, welches aufgrund der grossen Not wenig Beachtung findet. Im Jahre 1803 wurden fünf Fraktionen (Unter-, Obermettmenstetten, Dachlissen, Rossau und Herferswil ) zu einer Zivilgemeinde zusammengeschlossen. Mettmenstetten gehört nun dem Bezirk Horgen an. In Mettmenstetten wird 1826 die erste Zürcher Amtsschule auf dem Land gegründet (später Sekundarschule genannt). Mettmenstetten wurde 1837 dem Bezirk Affoltern zugeteilt und verlor den Status Bezirkshauptort. Affoltern ist von nun an Hauptort.

1895 wurden Ober- und Unter-Mettmenstetten vereinigt. Die erste katholischen Kirche, Sankt Burkard , wurde 1935 auf dem Rüteli eingeweiht. Mettmenstetten erhielt 1990 S-Bahn Anschluss .

Volksinitiative zur Verhinderung der Autobahn durchs Säuliamt wird vom Volk verworfen. 2009 wurde die Autobahnteilstücks A4 durchs Knonaueramt als wichtiges Verbindungsstück zwischen Luzern und Zürich eröffnet. Der Verkehr verlagert sich immer mehr auf die Autobahn. Mettmenstetten feierte 2016 das 900-Jahr-Jubiläum.

Quelle: Wikipedia