Einwohner | 3'898 |
Fläche | 7.59km² |
0-19 Jahre | 21,65% |
20-64 Jahre | 55,82% |
65+ Jahre | 22,52% |
Ausländer | 17,16% |
Sozialhilfequote | 1,94% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Mönchaltorf im Kanton ZH.
Mönchaltorf gehört zum Bezirk Uster und hat aktuell 3898 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,31. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 1'748 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 539 | 30,84% |
Zweipersonenhaushalte | 625 | 35,76% |
Dreipersohnenhaushalte | 222 | 12,70% |
Vierpersonenhaushalte | 262 | 14,99% |
Fünfpersonenhaushalte | 76 | 4,35% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 24 | 1,37% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
2'739 | 1'471 | 1'460 | 884 | 576 | 60,55% |
historisches Luftbild, aufgenommen von Werner Friedli (24. Juli 1947)
Hauptmannshof, 17. Jahrhundert
Der Ort ist im Jahre 741 erstmals urkundlich als alemannische Herrschaftshof-Siedlung «Villa Altorf» nachgewiesen. Als er 744 vom Kloster St. Gallen übernommen wurde, erhielt er den Namen «Altorf monarchorum» (Mönch-Altorf).
Im Weiler Burg stand die ehemalige Burg Liebenberg in Brand. Sie war im frühen 13. Jahrhundert Sitz der Ministerialen von Liebenberg. Von 1293 bis 1391 war sie St. Galler Lehen der Giel von Glattburg (von Liebenberg) und kam durch Kauf an die habsburg-österreichischen Dienstleute Gessler. Diese verpfändeten sie 1408 der Stadt Zürich, wo sie bis zur Zerstörung im Alten Zürichkrieg im Jahre 1440 blieb. Eine zweite Burg mit dem Namen Liebenberg stand östlich von Kollbrunn über dem Tösstal .
1909 wurde die elektrische Strassenbahn Uster-Mönchaltorf-Oetwil in Betrieb genommen. Sie gab 1949 den Betrieb auf.