Einwohner | 657 |
Fläche | 4.12km² |
0-19 Jahre | 24,81% |
20-64 Jahre | 65,45% |
65+ Jahre | 9,74% |
Ausländer | 23,74% |
Sozialhilfequote | 1,71% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Montpreveyres im Kanton VD.
Montpreveyres gehört zum District de Lavaux-Oron und hat aktuell 657 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,48. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 263 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 76 | 28,90% |
Zweipersonenhaushalte | 75 | 28,52% |
Dreipersohnenhaushalte | 41 | 15,59% |
Vierpersonenhaushalte | 55 | 20,91% |
Fünfpersonenhaushalte | 14 | 5,32% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 2 | 0,76% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
402 | 225 | 224 | 75 | 149 | 33,48% |
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1167 unter dem Namen Monspresbyteri. Später erschienen die Bezeichnungen Montprevere (1177), Monteproverio (1524) und Montpreverroz (1525). Der Ortsname ist von den lateinischen Wörtern mons (Berg) und presbyter (Priester) abgeleitet.
Das Lausanner Domkapitel überliess das Gebiet um Montpreveyres im 12. Jahrhundert den Chorherren vom Grossen Sankt Bernhard. Diese gründeten hier ein kleines Priorat, das auch vom Lausanner Domkapitel abhängig war. Mit der Eroberung der Waadt durch Bern im Jahr 1536 gelangte Montpreveyres unter die Verwaltung der Landvogtei Moudon . Nach dem Zusammenbruch des Ancien Régime gehörte das Dorf von 1798 bis 1803 während der Helvetik zum Kanton Léman , der anschliessend mit der Inkraftsetzung der Mediationsverfassung im Kanton Waadt aufging. 1798 wurde es dem Bezirk Oron zugeteilt.
Eine Fusion von Montpreveyres mit den Nachbargemeinden Mézières, Les Cullayes und Servion wurde angestrebt, ist am 15. Januar 2006 jedoch an der Urne am knappen Nein der Einwohner gescheitert. Die übrigen drei Gemeinden stimmten der Fusion zu.