Montreux

Einwohner 25'984
Fläche 33.41km²
Kanton: VD
Demografie
0-19 Jahre 19,82%
20-64 Jahre 59,87%
65+ Jahre 20,30%
Ausländer 44,23%
Sozialhilfequote 7,59%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
29,56%
CVP
2,51%
SP
20,32%
SVP
14,91%
EVP/CSP
0,57%
GLP
6,87%
BDP
0,28%
PdA/Sol.
3,57%
GPS
18,68%
Kleine Rechtsparteien
0,36%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Montreux

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Montreux im Kanton VD.

Montreux gehört zum District de la Riviera-Pays-d’Enhaut und hat aktuell 25984 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 1,99. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 12'104 100%
Einpersonenhaushalte 5'465 45,15%
Zweipersonenhaushalte 3'548 29,31%
Dreipersohnenhaushalte 1'487 12,29%
Vierpersonenhaushalte 1'095 9,05%
Fünfpersonenhaushalte 364 3,01%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 145 1,20%

Gäste in Hotels und Kurbetrieben

Die Analyse der Gäste in Hotels und Kurbetrieben in Basel im Zeitraum Januar - Mai 2023 ermöglicht uns einen faszinierenden Einblick in die Reisetrends und das Gästeaufkommen innerhalb der Gemeinde. Die Daten zeigen nicht nur die Gesamtzahl der Besucher, sondern auch die Unterscheidung zwischen inländischen und ausländischen Gästen. Dies hilft uns dabei, die Auswirkungen des Tourismussektors auf die lokale Wirtschaft und die Gemeinde Montreux besser zu verstehen.

Typ Ankünfte Nächte Dauer
Total Gäste 73'802 138'075 1,87
Gäste aus dem Inland 35'106 60'851 1,73
Gäste aus dem Ausland 38'696 77'224 2,00

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
12'267 5'901 5'824 2'750 3'074 47,22%
Häufige Fragen zu Montreux

Wieviele Ausländer leben in Montreux?

44,23% der Bevölkerung welche ständing in Montreux lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Montreux, Darstellung auf einer Postkarte um 1890

Montreux-Palace

Die frühesten Siedlungsspuren auf dem Gemeindegebiet von Montreux reichen vor die Zeitenwende zurück. Bei Baugy wurden Überreste einer Siedlung aus der späten Bronzezeit gefunden. Während der Römerzeit führte die wichtige Heerstrasse vom Grossen Sankt Bernhard nach Aventicum (Avenches), bzw. nach Lausanne durch Montreux. Es wurden Fundamente einer römischen Villa entdeckt, die vermutlich vom 2. bis 4. Jahrhundert bewohnt war. Aus der Burgundenzeit stammt ein Gräberfeld.

Im Mittelalter gehörte das Gebiet von Montreux vorerst der Abtei Saint-Maurice im Wallis, später kam es an den Bischof von Sitten , der die grosse Pfarrei von Montreux gründete. Der Name der Stadt stammt ursprünglich vom lateinischen Wort monasterium (Kloster) ab. Im Jahr 1295 kam das Gebiet an Girard von Oron. 1317 wurde die Teilung von Montreux besiegelt, als die Herren von Oron die südlichen Teile ( Les Planches und Veytaux ) an den Grafen von Savoyen verkauften. Der nördliche Teil (später die Herrschaft Le Châtelard ) blieb als savoyisches Lehen zunächst in den Händen der Herren von Oron, ging später aber infolge einer Heirat an die Familie La Sarraz über.

Mit der Eroberung der Waadt durch Bern im Jahr 1536 gelangten beide Teile unter die Verwaltung der Vogtei Chillon , die 1735 in Vogtei Vevey umbenannt wurde. Nach dem Zusammenbruch des Ancien Régime gehörten Le Châtelard, Les Planches und Veytaux von 1798 bis 1803 während der Helvetik zum Kanton Léman , der anschliessend mit der Inkraftsetzung der Mediationsverfassung im Kanton Waadt aufging. 1798 wurden die Gemeinden dem Bezirk Vevey zugeteilt.

Schon Mitte des 18. Jahrhunderts erlangte Montreux einen gewissen Bekanntheitsgrad durch den Aufenthalt von Jean-Jacques Rousseau und später von Lord Byron . Der eigentliche wirtschaftliche Aufschwung begann nach 1850 mit der verbesserten Verkehrsanbindung, dem Bau zahlreicher Hotels, Pensionen und Sanatorien (für Lungenkranke). Es gab erste grössere kulturelle Veranstaltungen, darunter das Narzissenfest, das von 1897 bis 1957 durchgeführt wurde. Dieses Fest war auch Thema der ersten offiziellen Eurovisionssendung , die am 6. Juni 1954 ausgestrahlt wurde. Der Höhepunkt als Touristenziel wurde um 1910 erreicht. Einen Einbruch erlebte die Hotellerie im Ersten Weltkrieg und später auch im Zweiten Weltkrieg . Viele Hotels mussten in diesen Zeiten schliessen und wurden teilweise in Appartementswohnungen umgewandelt. Mit der Lancierung von neuen Festivals, nämlich dem Septembre Musical (seit 1946) und dem Festival der Goldenen Rose (seit 1954) erlangte Montreux erneut internationalen Ruf. 1967 wurde von Claude Nobs , einem Mitarbeiter der Tourismusbehörde, das Montreux Jazz Festival ins Leben gerufen, das jedes Jahr 200.000 Besucher anlockt. 1990 erhielt die Stadt den Wakkerpreis als Anerkennung für die Erhaltung der aus dem 19. Jahrhundert stammenden Tourismusinfrastruktur.

Entstehung der Gemeinde Montreux

Bereits seit dem 19. Jahrhundert wurden das heutige Gemeindegebiet von Montreux und Veytaux durch eine zentrale Behörde verwaltet. Für diesen Kreisrat stellten die Gemeinden Le Châtelard vier Abgeordnete, Les Planches zwei und Veytaux einen Abgeordneten. Die Gemeinden selbst stellten aber weiterhin politisch unabhängige Einheiten dar. Die Halbinsel von Montreux war damit zweigeteilt, denn die Grenze verlief exakt entlang des Baches Baye de Montreux.

Erst 1953 erschien der Name Montreux auch an prominenter Stelle in den politischen Gemeindekarten. Damals wurde Le Châtelard-Montreux umbenannt in Montreux-Châtelard und Les Planches erhielt den offiziellen Namen Montreux-Planches. Am 1. Januar 1962 wurde schliesslich die Fusion von Montreux-Châtelard mit Montreux-Planches zur neuen Gemeinde mit dem Namen Montreux vollzogen. Die Bewohner von Veytaux lehnten die Fusion 1961 ab, weshalb das Dorf weiterhin eine selbständige Gemeinde blieb.

Seit 2012 gehören die Höhenlagen der Gemeinde zum Parc naturel régional Gruyère Pays-d’Enhaut .

Quelle: Wikipedia