Morcote

Einwohner 715
Fläche 2.79km²
Kanton: TI
Demografie
0-19 Jahre 12,03%
20-64 Jahre 59,72%
65+ Jahre 28,25%
Ausländer 39,30%
Sozialhilfequote 0,00%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
35,19%
CVP
8,42%
SP
13,26%
SVP
10,78%
EVP/CSP
0,00%
GLP
1,64%
BDP
0,00%
PdA/Sol.
0,18%
GPS
11,02%
Kleine Rechtsparteien
17,32%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Morcote

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Morcote im Kanton TI.

Morcote gehört zum Distretto di Lugano und hat aktuell 715 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 1,80. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 402 100%
Einpersonenhaushalte 198 49,25%
Zweipersonenhaushalte 129 32,09%
Dreipersohnenhaushalte 44 10,95%
Vierpersonenhaushalte 22 5,47%
Fünfpersonenhaushalte 6 1,49%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 3 0,75%

Gäste in Hotels und Kurbetrieben

Die Analyse der Gäste in Hotels und Kurbetrieben in Basel im Zeitraum Januar - Mai 2023 ermöglicht uns einen faszinierenden Einblick in die Reisetrends und das Gästeaufkommen innerhalb der Gemeinde. Die Daten zeigen nicht nur die Gesamtzahl der Besucher, sondern auch die Unterscheidung zwischen inländischen und ausländischen Gästen. Dies hilft uns dabei, die Auswirkungen des Tourismussektors auf die lokale Wirtschaft und die Gemeinde Morcote besser zu verstehen.

Typ Ankünfte Nächte Dauer
Total Gäste 1'201 2'054 1,71
Gäste aus dem Inland 786 1'360 1,73
Gäste aus dem Ausland 415 694 1,67

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
394 242 237 131 106 55,27%
Häufige Fragen zu Morcote

Wieviele Ausländer leben in Morcote?

39,30% der Bevölkerung welche ständing in Morcote lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Luftbild aus 100 m von Walter Mittelholzer (1929)

Historisches Luftbild von Werner Friedli (1964)

Erstmals urkundlich erwähnt findet sich Morcote im Jahr 926 in der Phrase habitator in Murcao. Der Ortsname geht vermutlich auf das lateinische Adjektiv muricatum «gemauert, mit einer Mauer umgürtet» zurück.

Die über Morcote gelegene, heute noch als Ruine existierende Burg diente im Hochmittelalter der Überwachung des Seeverkehrs. 1422 erhielt die Gemeinde vom Herzog von Mailand das Selbstverwaltungsrecht (Wahl des Potestaten ), Fischerei- und Marktrechte sowie die Befreiung von gewissen Zollsteuern. Im Pest jahr 1432 überlebten am Ort nur gerade sieben Familien.

1517 wurde Morcote von den Eidgenossen erobert und der Vogtei Lugano zugeteilt; seine gerichtliche und steuerliche Autonomie sowie das Fischereirecht auf dem ganzen See blieben aber unangetastet. Eine selbständige Pfarrei wurde Morcote 1583. 1623 gründete der Architekt Giuseppe Fossati die Scuola dei comacini morcotesi, die 1902 durch eine kommunale Zeichenschule abgelöst wurde. Bei einem Erdrutsch 1862 versanken sieben Häuser im See. Im ausgehenden 19. Jahrhundert gründete Franchina Rusca (1837–1901), ab 1864 mit Giovanni Caccia († 1877) verheiratet, in Morcote das Istituto Caccia-Rusca, ein Alterheim für die Einwohner von Morcote und Umgebung sowie von Bioggio.

Seine wirtschaftliche Grundlage im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit waren Fischerei, Landwirtschaft und Seehandel sowie die Geldüberweisungen der nach Italien ausgewanderten Künstler. Bis zum Bau des auch als Ponte Diga bekannten Seedamm von Melide im Jahr 1847 war Morcote ein wichtiger Warenumschlagsplatz und der grösste Hafen am Luganersee. Die Waren auf der Verbindungsroute zwischen dem Kanton Tessin und Norditalien wurden in Morcote auf Schiffe umgeladen und über den See gebracht. Seit dem 19. Jahrhundert lebt Morcote zunehmend vom Tourismus , wozu noch Kunsthandwerk und Weinbau kommen.

2016 wurde Morcote zum „ schönsten Dorf der Schweiz “ gewählt.

Quelle: Wikipedia