Einwohner | 15'844 |
Fläche | 3.83km² |
0-19 Jahre | 18,44% |
20-64 Jahre | 61,39% |
65+ Jahre | 20,17% |
Ausländer | 36,25% |
Sozialhilfequote | 3,50% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Morges im Kanton VD.
Morges gehört zum District de Morges und hat aktuell 15844 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,02. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 7'860 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 3'295 | 41,92% |
Zweipersonenhaushalte | 2'479 | 31,54% |
Dreipersohnenhaushalte | 1'038 | 13,21% |
Vierpersonenhaushalte | 798 | 10,15% |
Fünfpersonenhaushalte | 195 | 2,48% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 55 | 0,70% |
Die Analyse der Gäste in Hotels und Kurbetrieben in Basel im Zeitraum Januar - Mai 2023 ermöglicht uns einen faszinierenden Einblick in die Reisetrends und das Gästeaufkommen innerhalb der Gemeinde. Die Daten zeigen nicht nur die Gesamtzahl der Besucher, sondern auch die Unterscheidung zwischen inländischen und ausländischen Gästen. Dies hilft uns dabei, die Auswirkungen des Tourismussektors auf die lokale Wirtschaft und die Gemeinde Morges besser zu verstehen.
Typ | Ankünfte | Nächte | Dauer |
---|---|---|---|
Total Gäste | 9'864 | 17'668 | 1,79 |
Gäste aus dem Inland | 6'188 | 10'205 | 1,65 |
Gäste aus dem Ausland | 3'676 | 7'463 | 2,03 |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
9'083 | 4'942 | 4'847 | 2'195 | 2'652 | 45,29% |
Die Besiedlung rund um Morges lässt sich bis in die Bronzezeit, also bis etwa 3000 vor Christus, zurückverfolgen. Eine Grande Cité, um 1030 v. Chr. gegründet, soll bald auf 2000 Einwohner angewachsen sein, die in hölzernen Pfahlbauten direkt am See lebten.
Die schriftlich beurkundete Geschichte von Morges beginnt mit drei Besitzbestätigungsurkunden für die Erzdiözese Lyon aus den Jahren 841, 852 und 885. 841 und 852 war es Kaiser Lothar I., der erzbischöflichen Besitz in “Morgas” bestätigte (DD_Lo_I, 117 + 124). 885 tat das König Karl der Dicke (D_Karl, 123, zitiert bei francia.ahlfeldt.se).
Noch im 13. Jahrhundert bestand der Ort nur aus ein paar Häusern am Seeufer. Im Jahr 1286 begann unter Ludwig I. von Savoyen der Bau der Burg Morges . Die Gründung des Marktfleckens durch die Savoyer war gegen die Machtausweitung der Bischöfe von Lausanne gerichtet. Ferner wollten die Savoyer damit den Handelsweg zwischen Lausanne und Genf kontrollieren und eine neue Station der Handelsschifffahrt auf dem Genfersee gründen. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1297 tempore quo Morgia constructa est (in der Zeit, als Morges gegründet wurde). Nach älterer, auf Johann Ulrich Hubschmied zurückgehender Ansicht leitet sich der Ortsname von einem hypothetischen keltischen *morga «Grenze» ab; die heute angenommene Deutung von Theodora Geiger, Bruno Boesch und Wulf Müller führt den Namen auf indogermanisch *mer(e)g- u. ä. «Sumpf, sumpfiger Fluss» zurück. Der Name des Ortes ist damit sekundär vom Namen des Gewässers abgeleitet.
Der nordöstlich des Schlosses entstandene Marktflecken besass seit seiner Gründung das Stadtrecht. Morges war von 1359 bis 1536 zeitweise Residenz der Grafen und Herzöge von Savoyen. Mit der Eroberung der Waadt durch Bern im Jahr 1536 wurde Morges Hauptort und die Burg ein Amtssitz der gleichnamigen Vogtei. Die Vogtei Morges umfasste in der Berner Zeit neben dem Gebiet des heutigen Bezirks Morges auch die Gebiete der Bezirke Cossonay und Rolle sowie Teile des Bezirks Aubonne. Einen wirtschaftlichen Aufschwung erlebte Morges im 17. und 18. Jahrhundert als wichtiger Handelsplatz und Standort der Berner Genferseeflotte. 1672 erfolgte die Gründung einer Seefahrtsschule, und von 1691 bis 1696 wurde unter der Aufsicht von Bern ein 16000 m² grosser Hafen für die Kriegsflotte angelegt.
Nach dem Zusammenbruch des Ancien Régime gehörte die Stadt von 1798 bis 1803 während der Helvetik zum Kanton Léman, der anschliessend mit der Inkraftsetzung der Mediationsverfassung im Kanton Waadt aufging. 1798 wurde die Stadt Hauptort des Bezirks Morges. Ein weiterer Aufschwung erfolgte im Lauf des 19. Jahrhunderts mit dem Anschluss an das schweizerische Eisenbahnnetz.
Am 29. April 1961 wurde in Morges das Manifest von Morges (engl. Morges Manifesto) unterzeichnet, das zur Gründung des WWF führte.
Auch das erste Büro des WWF wurde in Morges eröffnet (11. September 1961).