Einwohner | 1'148 |
Fläche | 20.84km² |
0-19 Jahre | 22,82% |
20-64 Jahre | 64,02% |
65+ Jahre | 13,15% |
Ausländer | 23,00% |
Sozialhilfequote | 0,60% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Morschach im Kanton SZ.
Morschach gehört zum Bezirk Schwyz und hat aktuell 1148 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,31. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 489 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 169 | 34,56% |
Zweipersonenhaushalte | 163 | 33,33% |
Dreipersohnenhaushalte | 53 | 10,84% |
Vierpersonenhaushalte | 67 | 13,70% |
Fünfpersonenhaushalte | 26 | 5,32% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 11 | 2,25% |
Die Analyse der Gäste in Hotels und Kurbetrieben in Basel im Zeitraum Januar - Mai 2023 ermöglicht uns einen faszinierenden Einblick in die Reisetrends und das Gästeaufkommen innerhalb der Gemeinde. Die Daten zeigen nicht nur die Gesamtzahl der Besucher, sondern auch die Unterscheidung zwischen inländischen und ausländischen Gästen. Dies hilft uns dabei, die Auswirkungen des Tourismussektors auf die lokale Wirtschaft und die Gemeinde Morschach besser zu verstehen.
Typ | Ankünfte | Nächte | Dauer |
---|---|---|---|
Total Gäste | 43'053 | 100'743 | 2,34 |
Gäste aus dem Inland | 39'449 | 90'523 | 2,29 |
Gäste aus dem Ausland | 3'604 | 10'220 | 2,84 |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
779 | 483 | 476 | 255 | 221 | 53,57% |
1261 wird «Morsacho» erstmals urkundlich erwähnt. Über Morschach führte lange Zeit der Pilger- und Säumerweg über den Gotthard.
Nach dem Bau der Axenstrasse wurde 1866 von Brunnen her ein Zufahrtssträsschen in den Fels gehauen. Von 1905 bis 1968 fuhr die Brunnen-Morschach-Bahn , eine elektrische Zahnradbahn , nach dem damals weltbekannten Ferienort mit seinen mondänen Hotelpalästen Axenfels und Axenstein und brachte ein illustres Publikum, u. a. Königin Victoria von Großbritannien, König Ludwig II. von Bayern und Winston Churchill . Vorgesehen war, die Bahn sogar bis auf den Fronalpstock zu führen. Dieser Plan wurde aber 1933 durch den Bau der Standseilbahn Schwyz–Stoos vereitelt, die Mitte Dezember 2017 durch die neue Standseilbahn Schwyz–Stoos ersetzt wurde.
Der Niedergang des Ferienortes Morschach begann, als durch die Kriegs- und Krisenjahre die Hotelgäste ausblieben. Die Grosshotels mussten geschlossen werden; das «Axenfels» wurde 1947 und das «Grandhotel Axenstein» 1967 abgebrochen. Dadurch war auch das Schicksal der ohnehin nie besonders gewinnbringenden Zahnradbahn besiegelt.
In den 1980er Jahren begann dann die Planung und Realisierung eines neuen Ferienzentrums, das nach und nach zum Swiss Holiday Park ausgebaut wurde, der heute (Stand 2019) das grösste Ferien resort der Schweiz ist und von der Schweizer Reisekasse geführt wird.
Das Grand Hôtel Axenstein um 1880. Radierung von Heinrich Müller