Mosnang

Einwohner 2'847
Fläche 50.51km²
Kanton: SG
Demografie
0-19 Jahre 25,61%
20-64 Jahre 57,11%
65+ Jahre 17,28%
Ausländer 4,57%
Sozialhilfequote 0,45%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
6,70%
CVP
39,05%
SP
4,24%
SVP
38,06%
EVP/CSP
1,09%
GLP
3,53%
BDP
0,10%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
5,56%
Kleine Rechtsparteien
0,99%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Mosnang

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Mosnang im Kanton SG.

Mosnang gehört zum Wahlkreis Toggenburg und hat aktuell 2847 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,58. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 1'099 100%
Einpersonenhaushalte 291 26,48%
Zweipersonenhaushalte 392 35,67%
Dreipersohnenhaushalte 122 11,10%
Vierpersonenhaushalte 147 13,38%
Fünfpersonenhaushalte 92 8,37%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 55 5,00%

Gäste in Hotels und Kurbetrieben

Die Analyse der Gäste in Hotels und Kurbetrieben in Basel im Zeitraum Januar - Mai 2023 ermöglicht uns einen faszinierenden Einblick in die Reisetrends und das Gästeaufkommen innerhalb der Gemeinde. Die Daten zeigen nicht nur die Gesamtzahl der Besucher, sondern auch die Unterscheidung zwischen inländischen und ausländischen Gästen. Dies hilft uns dabei, die Auswirkungen des Tourismussektors auf die lokale Wirtschaft und die Gemeinde Mosnang besser zu verstehen.

Typ Ankünfte Nächte Dauer
Total Gäste 735 1'191 1,62
Gäste aus dem Inland 566 621 1,10
Gäste aus dem Ausland 169 570 3,37

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
2'125 1'315 1'306 791 515 60,57%
Häufige Fragen zu Mosnang

Wieviele Ausländer leben in Mosnang?

4,57% der Bevölkerung welche ständing in Mosnang lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Mosnang wurde 854 erstmals als Masinang erwähnt. 1217 wird erstmals ein Leutpriester , 1275 eine Pfarrei erwähnt. Turm und Teile der Pfarrkirche St. Georg und Theodul stammen aus der Zeit um 1200.

Grenzen des in drei Teile aufge­gliederten, zur Herrschaft Tannegg gehörenden alten Gerichts Mosnang. Das ausserhalb dieser Grenzen liegende Gebiet Mosnangs mit den Dörfern Mühlrüti und Libingen gehörte zum fürstäbtischen Niedergericht Bazenheid.

Als Teil des Amtes Tannegg unterstand das Dorf Mosnang niedergerichtlich dem Bischof von Konstanz , ab 1693 dem Kloster Fischingen , das ab 1697 auch die Kollatur besass. Die hohe Gerichtsbarkeit lag bei den Grafen von Toggenburg , nach 1468 bei der Fürstabtei St. Gallen . Während der ersten grossen Pest im Toggenburg 1564 bis 1569 starben 80 % der Bevölkerung. Nach der Einführung der Reformation 1528 kehrte Mosnang ab 1531 fast vollständig zum alten Glauben zurück.

1751 löste sich Libingen , 1764 auch Mühlrüti von der Pfarrei Mosnang. 1803 wurden die vormals zum Bazenheider Gericht gehörenden Dörfer Libingen und Mühlrüti mit Mosnang zu einer Orts - sowie zu einer politischen Gemeinde vereinigt. Im Rahmen der sanktgallischen Verfassungskämpfe war Mosnang von 1831 bis 1861 Versammlungsort der Alttoggenburger Bezirksgemeinde . 1886 zerstörte ein Brand Teile des Mosnanger Dorfkerns.

Trotz der starken Industrialisierung des Toggenburgs im 19. Jahrhundert blieb Mosnang ein Bauerndorf. 1985 wurde eine Oberstufenschule eröffnet, zuvor besuchten die Sekundarschüler den Unterricht in Bütschwil. Aus der 1871 gegründete Zwangsarbeitsanstalt ging 1987 die kantonale Strafanstalt Bitzi hervor, die heute als Massnahmenzentrum Bitzi betrieben wird Die Ausläufer des Tössstockgebiets sowie des Quellgebiets der Murg sind seit 1996 im Bundesinventar der Landschaften von nationaler Bedeutung registriert.

→ siehe auch Abschnitt Geschichte im Artikel Libingen

→ siehe auch Abschnitt Geschichte im Artikel Mühlrüti

Quelle: Wikipedia