Mühleberg

Einwohner 3'013
Fläche 26.26km²
Kanton: BE
Demografie
0-19 Jahre 17,39%
20-64 Jahre 62,76%
65+ Jahre 19,85%
Ausländer 10,72%
Sozialhilfequote 1,71%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
9,08%
CVP
1,21%
SP
12,43%
SVP
39,58%
EVP/CSP
4,10%
GLP
9,55%
BDP
11,30%
PdA/Sol.
0,36%
GPS
6,76%
Kleine Rechtsparteien
2,34%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Mühleberg

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Mühleberg im Kanton BE.

Mühleberg gehört zum Verwaltungskreis Bern-Mittelland und hat aktuell 3013 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,13. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 1'381 100%
Einpersonenhaushalte 444 32,15%
Zweipersonenhaushalte 583 42,22%
Dreipersohnenhaushalte 154 11,15%
Vierpersonenhaushalte 138 9,99%
Fünfpersonenhaushalte 52 3,77%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 10 0,72%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
2'318 1'355 1'336 744 592 55,69%
Häufige Fragen zu Mühleberg

Wieviele Ausländer leben in Mühleberg?

10,72% der Bevölkerung welche ständing in Mühleberg lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Von den ersten 1000 Jahren unserer Zeitrechnung fehlen nähere Angaben. Die Ortsbezeichnung „Mulinberg“, die 1016 in Urkunden erwähnt wird, kann aber als Ursprung des Gemeindenamens betrachtet werden. Alten Chroniken ist zu entnehmen, dass auf dem Gemeindegebiet verschiedene Mühlen an Bachläufen mit Wasserkraft betrieben wurden. Der Mensch hat schon früh versucht, die Kräfte der Natur zu nutzen. Früher hatte es in der Region während Jahrzehnten mehrere Wasserräder von Mühlen, Sägereien, Oelen, Stampfen usw. Diese Mühlen haben der Gemeinde auch den Namen gegeben. Das Gemeindewappen zeigt ein Mühlerad auf einem Berg. Die Flühlenmühle wird auf Initiative eines privaten Vereins und einer Stiftung restauriert und man hofft, später wieder Korn mahlen zu können.

Eine besondere Bedeutung hatte schon im 13. Jahrhundert das Städtchen Gümmenen mit seinem Brückenkopf an der Saane. Die erste Brücke wurde 1454 erbaut. Die heutige alte Gümmenenbrücke stammt von 1732–1739, 1959 wurde die Betonbrücke erstellt. Das frühere Städtchen Gümmenen war auch Zollstation der Stadt Bern für die Weintransporte aus der Westschweiz. In Allenlüften hatte ein Schaffner diese Weinfuhren zu kontrollieren. Dazu gehörte auch die nächtliche Überwachung und der übliche vorgeschriebene Pferdewechsel. Die Schaffnerei wurde 1801 versteigert und als private Wirtschaft „Schwanen“ weitergeführt.

Bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts war Mühleberg vorwiegend eine Bauerngemeinde. Nach dem Zweiten Weltkrieg bekam auch sie ein anderes Gesicht. Heute sind es noch etwa 70 Landwirtschaftsbetriebe. Von den ehemals sieben Käsereien ist heute nur noch die Käserei Juchlishaus in Betrieb. Das Gewerbe ist vielseitig und leistungsfähig; mehrere Sägereien zeigen, dass vor allem die holzverarbeitenden Betriebe eine starke Stellung einnehmen.

Im Jahre 1954 wurde das Projekt „Flughafen Bern-West“, bei welcher ein Flughafen in Rosshäusern geplant war, wieder aufgegeben. Im Projekt ging es darum, einen geeigneten Ort zu finden, um einen Regionalflughafen im Raum Bern, wie es heute der Flughafen Bern-Belp zu bauen.

Quelle: Wikipedia