Müllheim

Einwohner 3'003
Fläche 8.74km²
Kanton: TG
Demografie
0-19 Jahre 20,55%
20-64 Jahre 62,40%
65+ Jahre 17,05%
Ausländer 17,62%
Sozialhilfequote 1,64%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
11,03%
CVP
14,60%
SP
8,66%
SVP
41,95%
EVP/CSP
1,17%
GLP
8,22%
BDP
3,24%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
8,96%
Kleine Rechtsparteien
2,16%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Müllheim

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Müllheim im Kanton TG.

Müllheim gehört zum Bezirk Frauenfeld und hat aktuell 3003 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,31. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 1'284 100%
Einpersonenhaushalte 409 31,85%
Zweipersonenhaushalte 453 35,28%
Dreipersohnenhaushalte 156 12,15%
Vierpersonenhaushalte 180 14,02%
Fünfpersonenhaushalte 64 4,98%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 22 1,71%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
2'070 1'005 961 565 396 58,79%
Häufige Fragen zu Müllheim

Wieviele Ausländer leben in Müllheim?

17,62% der Bevölkerung welche ständing in Müllheim lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Katholische Kirche St. Maria von 1967

Das Gemeindegebiet kam wohl bereits im 9. Jahrhundert unter die Grundherrschaft des Klosters Reichenau . Erstmals urkundlich erwähnt wurde das Dorf 1254 als Mulhain. Erwähnung finden die Ministerialen von Müllheim im 13. und 14. Jahrhundert. Die Grafen von Kyburg und ihre Nachfolger, die Habsburg-Neukyburg , übten in Müllheim die Schirmvogtei aus.

Am 5. September 1445 brannten die Eidgenossen das Dorf nieder.

Die Schirmvogtei wurde 1460 durch die Abtei Reichenau zurückgekauft. Die Abtei und von 1540 bis 1798 ihr Rechtsnachfolger, der Bischof von Konstanz , waren Gerichts- und Grundherren . Eine Offnung datiert aus dem Jahr 1475. Müllheim wählte bis 1798 drei Bürgermeister, nämlichen einen Keller-, einen Seckel- und einen Thurmeister. Die Gemeinde hatte das Recht, Bussen und leichte Körperstrafen zu verhängen. 1967 entstand durch die Vereinigung der Ortsgemeinden Müllheim und Langenhart die Einheitsgemeinde Müllheim.

Müllheim im Jahr 1968

Kirchlich war Müllheim zunächst wohl Teil von Pfyn und entstand als Pfarrei beim Bau der Kirche St. Verena um 1340. Zur Pfarrei gehörten Langenhart und bis 1483 auch Hüttlingen . 1528 kam es in Müllheim zur Reformation . 1540 gingen die Kollaturrechte an den Bischof von Konstanz über. 1804 ging die Kollatur an den Kanton Thurgau und 1830 an die Kirchgemeinde . 1607 wurde die katholische Messe wieder eingeführt, und die Kirche St. Verena wurde von da an bis zum Bau der katholischen Kirche St. Maria 1967 als paritätische Simultankirche von beiden Konfessionen genutzt. Im Verlauf des 20. Jahrhunderts ging der Anteil der Reformierten in Müllheim stark zurück und umfasste an der Wende zum 21. Jahrhundert noch etwa die Hälfte der Bevölkerung.

1800 gestattete die Gemeinde den Auskauf der Weidgangrechte. In Müllheim wurde Acker-, Wein-, Obst-, Flachs- und Hanfbau sowie Forst- und Milchwirtschaft mit einer Käserei betrieben. Müllheim besass Handwerke und Gaststätten sowie zwei Jahrmärkte. Die 1855 eröffnete Bahnstation Müllheim-Wigoltingen begünstigte 1857 die Errichtung der Leinwandfabrik Grüneck . 1979 entstand die Weberei Grüneta AG, die 2004 Konkurs ging. Die 1870 gegründete Werkzeugfabrik Utilis Müllheim wurde 1915 eine Aktiengesellschaft und beschäftigte 2000 40 Mitarbeiter. Weiter gab es u. a. um 1900 Stickereien, 1909 bis 1916 eine Drechslerei und 1906 bis 1909 eine Maschinenfabrik. Seit 1954 fabriziert ein Unternehmen Stahlmöbel, ein anderes rezykliert seit 1991 Industrieabfälle. An den Verkehrsachsen mit Durchgangsverkehr haben Dienstleistungsfirmen das Handwerk abgelöst. Einfamilienhauszonen breiten sich aus und führen zu örtlichen Konflikten bezüglich der Quartierstrassen.

→ siehe auch Abschnitt Geschichte im Artikel Langenhart TG

→ siehe auch Artikel Grüneck TG

Quelle: Wikipedia