Einwohner | 10'355 |
Fläche | 8.81km² |
0-19 Jahre | 20,45% |
20-64 Jahre | 58,59% |
65+ Jahre | 20,96% |
Ausländer | 19,25% |
Sozialhilfequote | 3,80% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Münchenbuchsee im Kanton BE.
Münchenbuchsee gehört zum Verwaltungskreis Bern-Mittelland und hat aktuell 10355 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,18. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 4'621 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 1'653 | 35,77% |
Zweipersonenhaushalte | 1'605 | 34,73% |
Dreipersohnenhaushalte | 558 | 12,08% |
Vierpersonenhaushalte | 580 | 12,55% |
Fünfpersonenhaushalte | 170 | 3,68% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 55 | 1,19% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
6'888 | 3'755 | 3'699 | 2'094 | 1'605 | 56,61% |
Luftbild aus 200 m von Walter Mittelholzer (1924)
Erstmals urkundlich erwähnt wird der Name Münchenbuchsee im Jahr 1180, in einer Schenkung von Kuno von Buchsee an den Johanniterorden . Dieser gründet in der Schenkung die Johanniterkommende Münchenbuchsee , in der Literatur vielfach ungenau als Kloster bezeichnet. Die Kommende erwirbt zahlreiche Güter in der Umgebung und erweitert ihre Herrschaft. Nach der Reformation im Jahr 1528 löst der Staat Bern die Kommende auf und richtet in den Gebäuden eine Landvogtei ein. Eine der Bedingungen, die Kuno von Buchsee stellte, war, dass keine Zollstelle oder Gebührenerhebung für das Durchqueren der Gemeinde zu errichten sei. Auch der Postverkehr solle nichts kosten.