Münchenwiler

Einwohner 538
Fläche 2.48km²
Kanton: BE
Demografie
0-19 Jahre 25,84%
20-64 Jahre 58,74%
65+ Jahre 15,43%
Ausländer 14,68%
Sozialhilfequote 0,00%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
9,23%
CVP
0,94%
SP
12,61%
SVP
47,27%
EVP/CSP
1,86%
GLP
4,00%
BDP
7,21%
PdA/Sol.
0,48%
GPS
10,02%
Kleine Rechtsparteien
3,31%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Münchenwiler

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Münchenwiler im Kanton BE.

Münchenwiler gehört zum Verwaltungskreis Bern-Mittelland und hat aktuell 538 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,42. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 214 100%
Einpersonenhaushalte 54 25,23%
Zweipersonenhaushalte 76 35,51%
Dreipersohnenhaushalte 37 17,29%
Vierpersonenhaushalte 36 16,82%
Fünfpersonenhaushalte 9 4,21%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 2 0,93%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
371 182 179 102 77 56,98%
Häufige Fragen zu Münchenwiler

Wieviele Ausländer leben in Münchenwiler?

14,68% der Bevölkerung welche ständing in Münchenwiler lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Im Jahre 1080 schenkten die beiden Brüder Rodulfus und Giraldus von Vilar ihren ganzen Besitz dem Kloster Cluny im Burgund . Anfang des 12. Jahrhunderts entstand ein Tochterklösterchen, ein sogenanntes Priorat. Es war eine von 26 Niederlassungen der Kongregation Cluny im Gebiet der heutigen Schweiz; die am besten bekannten sind Payerne, Romainmôtier, St.Petersinsel, Rüeggisberg, Rougemont. Das Priorat hatte bis kurz vor der Reformation Bestand. Durch päpstlichen Erlass kam es zusammen mit dem Aussenbesitz Clavaleyres im Jahre 1484/85 zum Berner St.Vinzenzenstift (Münsterstift). Gleichzeitig entstand, nach den Burgunderkriegen, die Gemeine Herrschaft Murten, die abwechslungsweise von Bern und von Freiburg verwaltet wurde und bis zum Einmarsch der Franzosen Bestand hatte. Aufgrund von Reformationsstreitigkeiten zwischen den beiden Ständen beanspruchte Bern 1527 die alleinige Herrschaft über Münchenwiler und führte 1528 die Reformation ein.

Im Jahre 1535 verkaufte Bern die heruntergekommene Besitzung als Twingherrschaft an Schultheiss Hans Jakob von Wattenwyl . Dieser liess das klösterliche Kirchenschiff und den Kreuzgang abreissen und schuf für sich und seine Nachkommen einen Landsitz. Nach verschiedenen Besitzerwechseln gelangte die Herrschaft 1668 an die Familie von Graffenried, die es bis 1932 besass. Insbesondere in der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde der feudale Landsitz erneuert und erweitert, wovon heute noch die grosszügigen Gartenanlagen zeugen.

Nach dem Einmarsch der Franzosen 1798 wurde Münchenwiler (mit Clavaleyres) zu Freiburg geschlagen. In der Mediationszeit (ab 1803) gelang es Bern, die beiden Dörfer zurückzugewinnen; 1807 wurden sie dem Amtsbezirk Laupen einverleibt. Seit 2010 sind sie Bestandteil der Verwaltungsregion Bern-Mittelland.

In einer Zwangsversteigerung wurde die Schlossbesitzung 1932 einem neuenburgischen Konsortium zugeschlagen, das es 1943 dem Kanton Bern weiterverkaufte. Dieser überliess es, nach verschiedenen fehlgeschlagenen Nutzungsversuchen, 1954 der Volkshochschule des Kantons Bern, welche darin Weiterbildungs- und Freizeitkurse anbot. Seit 2002 dient das Schloss als Seminarhotel mit leistungsfähigem Restaurant für Anlässe aller Art.

Quelle: Wikipedia