Muhen

Einwohner 3'907
Fläche 7.03km²
Kanton: AG
Demografie
0-19 Jahre 20,63%
20-64 Jahre 59,76%
65+ Jahre 19,61%
Ausländer 13,74%
Sozialhilfequote 1,44%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
15,10%
CVP
4,85%
SP
14,52%
SVP
40,68%
EVP/CSP
5,40%
GLP
5,92%
BDP
4,03%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
5,15%
Kleine Rechtsparteien
1,65%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Muhen

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Muhen im Kanton AG.

Muhen gehört zum Bezirk Aarau und hat aktuell 3907 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,35. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 1'679 100%
Einpersonenhaushalte 470 27,99%
Zweipersonenhaushalte 631 37,58%
Dreipersohnenhaushalte 225 13,40%
Vierpersonenhaushalte 252 15,01%
Fünfpersonenhaushalte 76 4,53%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 25 1,49%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
2'806 1'403 1'397 811 586 58,05%
Häufige Fragen zu Muhen

Wieviele Ausländer leben in Muhen?

13,74% der Bevölkerung welche ständing in Muhen lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

1962 kamen beim Bau des Hauptstrangs der Kanalisation römische Ziegel zum Vorschein, ein Jahr später im Hardfeld solche mit Ziegelstempeln der in Vindonissa stationierten Legio XXI Rapax . Die erste urkundliche Erwähnung von Mucheim erfolgte im Jahr 1045, als König Heinrich III. , der damals in Solothurn weilte, die Besitzungen des Stifts Beromünster bestätigte. Darunter war eine Taverne in Muhen. Der Ortsname stammt vom althochdeutschen «Muochinheim» und bedeutet «Wohnort des Muocho», hat also nichts mit muhenden Kühen zu tun.

Luftansicht (1954)

Im Mittelalter lag das Dorf im Herrschaftsbereich der Grafen von Lenzburg , ab 1173 in jenem der Grafen von Kyburg . Nachdem diese ausgestorben waren, übernahmen die Habsburger im Jahr 1273 die Landesherrschaft. Um 1350 entstand das Muhenamt, ein gesonderter Gerichtsbezirk, der Muhen, Attelwil , Bottenwil , Holziken , Kölliken , Staffelbach , Wiliberg und Wittwil umfasste. 1415 eroberten die Eidgenossen den Aargau; Muhen gehörte nun zum Untertanengebiet der Stadt Bern , dem so genannten Berner Aargau .

Mit dem Übergang wichtiger Rechte an Bern, die zuvor dem Kloster St. Gallen zustanden, verlagerte sich der alte Gerichtsort des Muhenamts im Verlaufe des 15. Jahrhunderts von Muhen nach Kölliken. Unter der bäuerlichen Bevölkerung gab es eine Zweiteilung. Die wohlhabenden Bauern besassen Rechte für Weidgang und Nutzung der Allmend, verfügten über Zugtiere und nutzten den grössten Teil der Kulturflächen. Der grosse Rest setzte sich aus Taunern und Tagelöhnern zusammen, die bisweilen Dienst in fremden Armeen leisteten. Muhen besass bis zum 20. Jahrhundert keine eigene Kirche; die Bewohner besuchten teils in Suhr , teils in Schöftland den Gottesdienst. 1528 führten die Berner die Reformation ein.

Im März 1798 nahmen die Franzosen die Schweiz ein, entmachteten die «Gnädigen Herren» von Bern und riefen die Helvetische Republik aus. Seither gehört Muhen zum Kanton Aargau. Noch im 19. Jahrhundert war Muhen stark von der Landwirtschaft geprägt. Am 19. November 1901 nahm die Suhrentalbahn, die Muhen mit der weiten Welt verband, ihren Betrieb auf. In den Jahren danach erfolgte der Anschluss an das Stromnetz und die Wasserversorgung. Nach 1950 wuchsen die einzelnen Ortsteile zusammen und Muhen entwickelte sich zu einer Vorortsgemeinde von Aarau. Die Landwirtschaft verlor ihre einstige Bedeutung und machte der Industrie und dem Dienstleistungssektor Platz.

Quelle: Wikipedia