Muolen

Einwohner 1'220
Fläche 10.33km²
Kanton: SG
Demografie
0-19 Jahre 24,51%
20-64 Jahre 61,07%
65+ Jahre 14,43%
Ausländer 8,20%
Sozialhilfequote 0,00%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
12,41%
CVP
32,32%
SP
4,31%
SVP
34,62%
EVP/CSP
1,92%
GLP
4,35%
BDP
1,50%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
6,57%
Kleine Rechtsparteien
1,03%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Muolen

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Muolen im Kanton SG.

Muolen gehört zum Wahlkreis St. Gallen und hat aktuell 1220 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,55. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 476 100%
Einpersonenhaushalte 118 24,79%
Zweipersonenhaushalte 174 36,55%
Dreipersohnenhaushalte 62 13,03%
Vierpersonenhaushalte 70 14,71%
Fünfpersonenhaushalte 34 7,14%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 18 3,78%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
866 603 597 380 217 63,65%
Häufige Fragen zu Muolen

Wieviele Ausländer leben in Muolen?

8,20% der Bevölkerung welche ständing in Muolen lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Luftbild aus 300 m Höhe von Walter Mittelholzer von 1923

Muolen war ein alemannisches Siedlungsgebiet. 1155 wurde Muolen als Mola bezeichnet und wurde um 1200 eine Reichsvogtei .

Die früher vertretene Herleitung vom althochdeutschen mula für Mühle ist aufgrund des fehlenden Baches kaum haltbar.

Hof und Meieramt Muolen bildeten einen Teil der Herrschaft Hagenwil und wurden 1264 von Rudolf von Hagenwil dem Kloster St. Gallen übergeben. Die Verwaltung dieser Herrschaft hatten in der Folge verschiedene Adelsgeschlechter aus der Region inne, unter anderem von Breitenlandenberg , von Castell und von Bernhausen . Die Reichsvogtei Muolen wurde von Kaiser Ludwig 1331 an Eberhard von Bürglen verpfändet und gelangte nach mehreren Besitzerwechseln 1464 an das Kloster St. Gallen. 1467 erhielt Muolen von Abt Ulrich Rösch eine Offnung . Bis 1798 bildete Muolen ein eigenes, mittlerweile von Hagenwil getrenntes Gericht des Landshofmeisteramts .

1910 erhielt Muolen einen Bahnhof der Bodensee-Toggenburg-Bahn.

Kirchlich gehörte Muolen grösstenteils zu Hagenwil. Der St. Galler Fürstabt Beda Angehrn genehmigte 1784 den Bau der St.-Josephs-Kapelle, der Gründung einer Kaplanei und einer Schule, deren Verwirklichung sich verzögerte.

1814 erhielt Muolen eine eigene Pfarrei . Muolen wurde 1803 mit Häggenschwil zu einer politischen Gemeinde vereinigt, dann aber noch im selben Jahr zu einer selbstständigen politischen Gemeinde erhoben. Es gehörte 1803–1831 zum Bezirk Rorschach , 1831–1918 zum Bezirk Tablat und 1918–2002 zum Bezirk St. Gallen .

Die Wirtschaft war auch im ausgehenden 20. Jahrhundert noch stark landwirtschaftlich geprägt. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts hatte Ackerbau, betrieben im Rahmen der Dreizelgenordnung , vorgeherrscht; danach erlangten Vieh- und Milchwirtschaft sowie Obstbau immer grössere Bedeutung. Im Hudelmoos wurde Torf abgebaut. Bodenzusammenlegungen in den 1920er Jahren und Entwässerungen ermöglichten eine intensivere landwirtschaftliche Nutzung. Die von der St. Galler Textilwirtschaft ausgehende Industrialisierung erfasste Muolen nur am Rande. 1890 wurden 48 Handstickmaschinen gezählt. 1910 wurde Muolen an das Netz der Bodensee-Toggenburg-Bahn angeschlossen.

Quelle: Wikipedia