Muttenz

Einwohner 17'910
Fläche 16.66km²
Kanton: BL
Demografie
0-19 Jahre 19,07%
20-64 Jahre 57,28%
65+ Jahre 23,65%
Ausländer 21,12%
Sozialhilfequote 3,62%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
15,25%
CVP
8,60%
SP
23,72%
SVP
22,86%
EVP/CSP
5,42%
GLP
4,73%
BDP
1,08%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
17,94%
Kleine Rechtsparteien
0,00%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Muttenz

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Muttenz im Kanton BL.

Muttenz gehört zum Bezirk Arlesheim und hat aktuell 17910 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,17. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 8'118 100%
Einpersonenhaushalte 2'877 35,44%
Zweipersonenhaushalte 2'817 34,70%
Dreipersohnenhaushalte 1'020 12,56%
Vierpersonenhaushalte 1'060 13,06%
Fünfpersonenhaushalte 268 3,30%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 76 0,94%

Gäste in Hotels und Kurbetrieben

Die Analyse der Gäste in Hotels und Kurbetrieben in Basel im Zeitraum Januar - Mai 2023 ermöglicht uns einen faszinierenden Einblick in die Reisetrends und das Gästeaufkommen innerhalb der Gemeinde. Die Daten zeigen nicht nur die Gesamtzahl der Besucher, sondern auch die Unterscheidung zwischen inländischen und ausländischen Gästen. Dies hilft uns dabei, die Auswirkungen des Tourismussektors auf die lokale Wirtschaft und die Gemeinde Muttenz besser zu verstehen.

Typ Ankünfte Nächte Dauer
Total Gäste 5'827 10'334 1,77
Gäste aus dem Inland 4'057 6'258 1,54
Gäste aus dem Ausland 1'770 4'076 2,30

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
11'884 5'837 5'764 3'281 2'483 56,92%
Häufige Fragen zu Muttenz

Wieviele Ausländer leben in Muttenz?

21,12% der Bevölkerung welche ständing in Muttenz lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Name

Muttenz findet urkundlich erstmals 1225/1226 sicher bezeugt: In Mvttence vna scopoza comparauit frater Gerungus «Bruder Gerungus erwarb in Muttenz eine Schuppose ». Die früheren, oft auf Muttenz bezogenen Belege in fine Methimise (794) und vicum qui Mittenha dicitur (1032) tauchen erst in viel jüngeren Abschriften auf, und deren Bezug zu Muttenz ist spekulativ.

Der Ortsname ist wegen seiner erst im Hochmittelalter einsetzenden Überlieferung nicht sicher zu erklären. Die ältere Herleitung von lateinisch mũtātiō «Pferdewechselstation» wird heute ausgeschlossen. Eine andere Deutung geht von einem alteuropäischen Gewässernamensuffix *-antia aus, verbunden mit einem erschlossenen alteuropäischen *mud- (zur Wurzel *meu- «feucht») oder einem erschlossenen altgermanischen *mudra- «Schlamm»; der Name *Mudantia «schlammiger Bach, Schlammbach» (für den Dorfbach) wäre diesfalls sekundär auf die am Bach liegende Ortschaft übertragen worden. Weitere Erklärungmöglichkeiten scheitern aus verschiedenen Gründen, sodass der Name als ungeklärt gelten muss.

Gedenktafel, Gemeinde Friedhof Muttenz

Gedenktafel, Gemeinde Friedhof Muttenz

Gedenkinschrift, Friedhof Muttenz, 1860

Gedenkinschrift

Ereignisgeschichte

Auf dem Wartenberg fand man bronzezeitliche Relikte und in der Hard eisenzeitliche Gräber. Ebenso fand man mehrere römische Siedlungsplätze. Die Alemannen kamen im 3. nachchristlichen Jahrhundert in die Gegend des heutigen Muttenz.

Im 8. Jahrhundert gehörte Muttenz zum Besitz des Domstiftes von Strassburg und die damals erbaute Kirche wurde dem ersten fränkischen Bischof von Strassburg, dem heiligen Arbogast geweiht. Um 1320 wurden die Münch von Münchenstein neue Besitzer von Muttenz, nachdem sie die Bewohner gefoltert und gejagt hatten. Sie mussten aber Muttenz teilweise an die Stadt Basel verpfänden und 1515 fiel das Dorf endgültig der Stadt Basel zu. Bei der Kantonstrennung im Jahr 1832/3 wechselte Muttenz zum Kanton Basel-Landschaft.

Quelle: Wikipedia