Einwohner | 7'163 |
Fläche | 25.48km² |
0-19 Jahre | 23,05% |
20-64 Jahre | 62,70% |
65+ Jahre | 14,25% |
Ausländer | 10,81% |
Sozialhilfequote | 0,68% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Neuenkirch im Kanton LU.
Neuenkirch gehört zum Wahlkreis Sursee und hat aktuell 7163 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,50. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 2'847 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 758 | 26,62% |
Zweipersonenhaushalte | 990 | 34,77% |
Dreipersohnenhaushalte | 369 | 12,96% |
Vierpersonenhaushalte | 472 | 16,58% |
Fünfpersonenhaushalte | 189 | 6,64% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 69 | 2,42% |
Die Analyse der Gäste in Hotels und Kurbetrieben in Basel im Zeitraum Januar - Mai 2023 ermöglicht uns einen faszinierenden Einblick in die Reisetrends und das Gästeaufkommen innerhalb der Gemeinde. Die Daten zeigen nicht nur die Gesamtzahl der Besucher, sondern auch die Unterscheidung zwischen inländischen und ausländischen Gästen. Dies hilft uns dabei, die Auswirkungen des Tourismussektors auf die lokale Wirtschaft und die Gemeinde Neuenkirch besser zu verstehen.
Typ | Ankünfte | Nächte | Dauer |
---|---|---|---|
Total Gäste | 7'599 | 10'501 | 1,38 |
Gäste aus dem Inland | 2'558 | 3'275 | 1,28 |
Gäste aus dem Ausland | 5'041 | 7'226 | 1,43 |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
5'093 | 3'066 | 3'008 | 1'866 | 1'142 | 62,03% |
Schloss Wartensee in Neuenkirch
Luftbild (1957)
Aufgrund der zahlreichen typischen alemannischen Wortendungen ist eine Besiedlung während der Landnahme der Alemannen in der Schweiz (ab dem späten 6. Jahrhundert) so gut wie sicher. In einem Schutz- und Bestätigungsbrief von Kaiser Friedrich I. werden die auf Neuenkircher Gebiet liegenden Adelwile (Adelwil), Cotsmaningen (Gottsmännigen) und Loupenrouti (Lippenrüti) im Jahr 1173 erstmals erwähnt. Die Siedlung Neuenkirch bestand vermutlich schon im 12. Jahrhundert, doch wird der Ort erst im Jahr 1228 im Zusammenhang mit einem Frauenkloster erwähnt ( Nova Ecclesia). Im Jahr 1259 wird ein Bürger von Sempach erwähnt, der Burkhard hiess und ursprünglich aus Neuenkirch (de Nuwenkilch) stammte. Das Kloster war ursprünglich dem Orden der Zisterzienserinnen verbunden und bestand aus sogenannten Maria-Magdalenen-Schwestern (oder Reuerinnen), die sich im Jahr 1287 dem Dominikanerorden anschlossen. Das Kloster bestand bis 1588. Die Habsburger übernahmen um 1300 die Herrschaft und erbauten das Schloss Wartensee, um den Verkehr am Westufer und auf dem Sempachersees zu überwachen. Nach der Schlacht bei Sempach übernahmen die Stadtluzerner die Oberherrschaft. Ein Teil der heutigen Gemeinde wurde von Sempach aus verwaltet. Der grösste Teil jedoch gehörte zum Amt Rothenburg. Neuenkirch in seiner heutigen Form wurde 1798 geschaffen, zur Zeit der Helvetischen Republik . Die Gemeinde gehörte von 1798 bis 1803 zum Distrikt Sempach und seither zum Amt Sursee .