Niederglatt

Einwohner 4'993
Fläche 3.6km²
Kanton: ZH
Demografie
0-19 Jahre 20,75%
20-64 Jahre 63,69%
65+ Jahre 15,56%
Ausländer 26,06%
Sozialhilfequote 1,17%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
12,73%
CVP
3,22%
SP
11,93%
SVP
47,76%
EVP/CSP
2,72%
GLP
10,04%
BDP
1,66%
PdA/Sol.
0,02%
GPS
5,66%
Kleine Rechtsparteien
3,33%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Niederglatt

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Niederglatt im Kanton ZH.

Niederglatt gehört zum Bezirk Dielsdorf und hat aktuell 4993 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,33. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 2'097 100%
Einpersonenhaushalte 655 31,24%
Zweipersonenhaushalte 737 35,15%
Dreipersohnenhaushalte 276 13,16%
Vierpersonenhaushalte 290 13,83%
Fünfpersonenhaushalte 92 4,39%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 47 2,24%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
3'101 1'437 1'426 815 611 57,15%
Häufige Fragen zu Niederglatt

Wieviele Ausländer leben in Niederglatt?

26,06% der Bevölkerung welche ständing in Niederglatt lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Die älteste erhaltene urkundliche Erwähnung des Ortsnamens erfolgte 1141 als Niderunglatto. Nöschikon ist jedoch viel älter. Bei der alemannischen Landnahme (zwischen 500 und 700) muss Clanchef namens Nosso sich mit seinen Leuten in Nossinchova niedergelassen haben. Sondierungs- und Notgrabungen von 1999 brachten aber auch hier «im Löchli» ausschliesslich hoch- und spätmittelalterliche Funde zutage: 4 Grubenhäuser und unmittelbar daneben eine Kapelle. Die Grubenhäuser hatten Ausmasse zwischen 3,4 × 2 und 6 × 4 m, hatten Flechtwände und Stroh- oder Schilfdächer; eines davon konnte als Webkeller identifiziert werden, weil sein Boden mit Webgewichten aus getrocknetem Lehm übersät war und auch ein Webbrettchen aus Geweih zu den Fundgegenständen gehörte. Alles in allem erlaubte eine Datierung ins 11.–12. Jh. In die darauf folgende Periode des 13.–14. Jh. fallen die unmittelbar neben den Grubenhäusern freigelegten Grundmauern der Nöschiker Kapelle, einem rechteckigen Saalbau von 5 × 8 m Innenmass, ohne Chor und Apsis, der aus den Funden zu schliessen mit Hohlziegeln gedeckt war und bereits im 14. Jh. wieder aufgegeben wurde. Die Kapellmauern dienten bis aufs Fundament als Steinbruch. An die Kapelle fügte sich ein Friedhof, aus dem die Grabung 30 Geborgene zählte, davon 13 Kinder bis 4 Jahre. Pathologische Untersuchungen der Skelette ergaben, dass die damalige Nöschiker Bevölkerung grössere gesundheitliche Probleme hatte.

Das Gemeindegebiet gehörte von 1442 bis 1798 zur Obervogtei Neuamt . Der Ortsteil rechts der Glatt gehörte im Gegensatz dazu zur Grafschaft Kyburg und wird heute noch als Grafschaft bezeichnet.

1840 wurde die bisherige Zivilgemeinde Niederglatt mit Beschluss des Grossen Rates des Kantons Zürich von der Gemeinde Niederhasli abgetrennt und zur selbstständigen politischen Gemeinde erklärt.

Luftbild (1964)

Quelle: Wikipedia