Einwohner | 21'452 |
Fläche | 6.8km² |
0-19 Jahre | 21,35% |
20-64 Jahre | 62,97% |
65+ Jahre | 15,68% |
Ausländer | 40,36% |
Sozialhilfequote | 2,83% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Nyon im Kanton VD.
Nyon gehört zum District de Nyon und hat aktuell 21452 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,17. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 9'968 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 3'830 | 38,42% |
Zweipersonenhaushalte | 2'912 | 29,21% |
Dreipersohnenhaushalte | 1'534 | 15,39% |
Vierpersonenhaushalte | 1'247 | 12,51% |
Fünfpersonenhaushalte | 335 | 3,36% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 110 | 1,10% |
Die Analyse der Gäste in Hotels und Kurbetrieben in Basel im Zeitraum Januar - Mai 2023 ermöglicht uns einen faszinierenden Einblick in die Reisetrends und das Gästeaufkommen innerhalb der Gemeinde. Die Daten zeigen nicht nur die Gesamtzahl der Besucher, sondern auch die Unterscheidung zwischen inländischen und ausländischen Gästen. Dies hilft uns dabei, die Auswirkungen des Tourismussektors auf die lokale Wirtschaft und die Gemeinde Nyon besser zu verstehen.
Typ | Ankünfte | Nächte | Dauer |
---|---|---|---|
Total Gäste | 14'880 | 31'553 | 2,12 |
Gäste aus dem Inland | 6'998 | 13'014 | 1,86 |
Gäste aus dem Ausland | 7'882 | 18'539 | 2,35 |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
10'767 | 5'492 | 5'422 | 2'532 | 2'890 | 46,70% |
Das Gebiet von Nyon hat eine lange Siedlungsgeschichte. Die frühesten Funde stammen aus dem Neolithikum , als sich am Seeufer ein kleines Dorf befand.
Römische Säulen, über dem Genfersee wieder aufgerichtet
Im 1. Jahrhundert vor Christus lag im Gebiet des heutigen Nyon die befestigte Siedlung Noviodunos , die von einem Stamm der Helvetiern bewohnt war. Vermutlich brannten diese bei ihrem Auszug nach Gallien um 58 vor Christus die Stadt nieder. Von Caesar zur Rückkehr gezwungen, liessen sich die Helvetier wieder in ihrem alten Siedlungsgebiet und auch am Ufer des Genfersees nieder. Um 45 vor Christus gründeten die Römer die Stadt Colonia Iulia Equestris , die bald zur wichtigsten Ortschaft am Genfersee während der Römerzeit aufstieg. Das Ortszentrum befand sich auf der Geländeterrasse im Bereich des Schlosses an der Stelle der heutigen Altstadt. Sie bestand aus einem Forum mit Haupttempel, ausgestattet mit reichen Fussbodenmosaiken, sowie einer Basilika. Die ersten Ausgrabungen wurden im 19. Jahrhundert vorgenommen, weitere Grabungen folgten 1974. Vor einigen Jahren wurden die Grundmauern des Amphitheaters von Nyon wiederentdeckt. Über die Wohngebiete der Kolonie ist hingegen nur wenig bekannt. Colonia Iulia Equestris wurde mit einem Aquädukt mit Wasser aus dem Fluss Versoix versorgt. Einige Reste dieses teilweise unterirdisch verlaufenden Aquädukts sind erhalten.
In der Spätantike löste die Stadt Aventicum ( Avenches ) die Colonia Iulia Equestris als regionales Zentrum ab, zunehmend gewann auch Genava (Genf) immer mehr an Bedeutung. Ein erstes Mal wurde die Stadt Nyon nach der Mitte des 3. Jahrhunderts zerstört, später aber unter dem Namen Civitas Equestris wieder aufgebaut. Die Zerstörung und Aufgabe der Stadt ist ins 5. Jahrhundert zu datieren.
Osterbrauch
Die Stadt Nyon wurde im Mittelalter, wohl im 11. oder dem 12. Jahrhundert, gegründet. Sie gehörte zur Herrschaft Prangins in der Grafschaft Waadt und kam 1293 an das Haus Savoyen . Nachdem Nyon im 13. Jahrhundert Stadtrechte erhalten hatte, erlebte es unter den Savoyern einen wirtschaftlichen Aufschwung und wurde Münzprägestätte (bis zum 15. Jahrhundert).
Mit der Eroberung der savoyischen Waadt durch Bern im Jahr 1536 wurde Nyon zum Sitz der gleichnamigen Vogtei erhoben. 1711 wurde die Vogtei Bonmont von Nyon abgetrennt. Nach dem Zusammenbruch des Ancien Régime gehörte die Stadt von 1798 bis 1803 während der Helvetik zum Kanton Léman, der anschliessend mit der Inkraftsetzung der Mediationsverfassung im Kanton Waadt aufging. Seit 1798 ist Nyon Hauptort des gleichnamigen Bezirks. Von 1781 bis 1813 erlangte die Stadt Weltbekanntheit als Sitz einer Porzellanmanufaktur .