Einwohner | 1'750 |
Fläche | 8.45km² |
0-19 Jahre | 20,40% |
20-64 Jahre | 63,60% |
65+ Jahre | 16,00% |
Ausländer | 14,86% |
Sozialhilfequote | 3,90% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Oberbipp im Kanton BE.
Oberbipp gehört zum Verwaltungskreis Oberaargau und hat aktuell 1750 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,23. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 777 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 251 | 32,30% |
Zweipersonenhaushalte | 293 | 37,71% |
Dreipersohnenhaushalte | 98 | 12,61% |
Vierpersonenhaushalte | 95 | 12,23% |
Fünfpersonenhaushalte | 25 | 3,22% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 15 | 1,93% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
1'237 | 644 | 637 | 348 | 289 | 54,63% |
Kirche Oberbipp
Luftbild (1947)
Das Gemeindegebiet von Oberbipp war schon sehr früh bewohnt, was durch die Ausgrabung von Überresten einer römischen Siedlung nachgewiesen werden konnte. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes in der Form Pipinensis stammt aus dem Jahr 866; von 968 ist Pippa überliefert. Bipp geht auf den germanischen Personennamen Bippo oder Pippin zurück und bedeutet demnach Grundstück des Bippo/Pippin. Erst seit dem Beginn des 14. Jahrhunderts ist die Unterscheidung als Oberbipp bekannt: Bipo superioris (1302), Bippa supra (1318), Obern Bipp (1327), Obernbippa (1388) und Obern Bypp (1411).
Seit dem Mittelalter unterstand Oberbipp der Landgrafschaft Buchsgau , die seit dem 11. Jahrhundert von den Grafen von Frohburg verwaltet wurde. Es gehörte darin zur Herrschaft Bipp , deren westlicher Teil 1297 an die Grafen von Neuenburg-Nidau kam. Auch später teilte Oberbipp das Schicksal der Herrschaft Bipp. Mit dieser Herrschaft gelangte das Dorf 1413 unter die gemeinsame Verwaltung von Bern und Solothurn. Nach der Teilung des Buchsgaus kam Oberbipp 1463 unter die alleinige Oberhoheit der Stadt Bern, die das Gebiet in der Landvogtei Bipp organisierte. Der Landvogt residierte bis 1798 auf der oberhalb des Dorfes gelegenen Burg Bipp. Nachdem der letzte Vogt seinen Sitz infolge des Einmarschs der Franzosen verlassen musste, plünderte die Dorfbevölkerung die Burg und steckte sie in Brand.
In der Helvetik gehörte Oberbipp zum Distrikt Wangen und in der Mediation ab 1803 zum Oberamt Wangen, das mit der neuen Kantonsverfassung von 1831 den Status eines Amtsbezirks erhielt. Bis 1829 bestand in Oberbipp eine Gesamtgemeinde, deren Verwaltung der Säckelmeister besorgte. Das neue Tellenreglement und das bernische Gemeindegesetz vom 20. Dezember 1833 machten die Trennung zwischen Burgergemeinde und der Einwohnergemeinde unaufschiebbar. Der Ausscheidungsvertrag von 1837 ist, mit geringfügigen Änderungen, heute noch in Kraft. Am 19. Juli 1832 wurde an der ersten Einwohnergemeindeversammlung, die von 52 Stimmberechtigten sehr gut besucht war, Jakob Mägli zum ersten Gemeindepräsidenten gewählt. Heute amtiert Thomas Beer als 31. Gemeinderats- & Gemeindepräsident in einer Person. Am 1. April 2014 hat der 13. Gemeindeschreiber Adrian Obi sein Amt angetreten. Rudolf Felber war 1832, damals noch im Nebenamt, zum 1. Schreiber gewählt worden.