Oberdiessbach

Einwohner 3'533
Fläche 16.47km²
Kanton: BE
Demografie
0-19 Jahre 19,84%
20-64 Jahre 61,14%
65+ Jahre 19,02%
Ausländer 9,03%
Sozialhilfequote 3,80%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
9,91%
CVP
0,89%
SP
10,29%
SVP
37,46%
EVP/CSP
7,62%
GLP
7,63%
BDP
6,70%
PdA/Sol.
0,23%
GPS
10,56%
Kleine Rechtsparteien
4,68%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Oberdiessbach

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Oberdiessbach im Kanton BE.

Oberdiessbach gehört zum Verwaltungskreis Bern-Mittelland und hat aktuell 3533 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,24. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 1'558 100%
Einpersonenhaushalte 472 30,30%
Zweipersonenhaushalte 630 40,44%
Dreipersohnenhaushalte 190 12,20%
Vierpersonenhaushalte 185 11,87%
Fünfpersonenhaushalte 56 3,59%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 25 1,60%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
2'799 1'640 1'597 888 709 55,60%
Häufige Fragen zu Oberdiessbach

Wieviele Ausländer leben in Oberdiessbach?

9,03% der Bevölkerung welche ständing in Oberdiessbach lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1218 als Tiecebac. Später erschienen die Bezeichnungen Deizbach (1239), Diezebac (1246), Diezbach (1252), Dyezbach (1329), Diessbach (1366) und Oberdiesbach (1442). Der Ortsname geht auf das althochdeutsche Wort tiozan (tosen, brausen) zurück. Deswegen ergibt sich für Diessbach die Bedeutung tosender, brausender Bach. Der Zusatz Ober- wurde erst relativ spät hinzugefügt, um eine bessere Unterscheidbarkeit von der Gemeinde Diessbach bei Büren zu erlangen. Er war lange Zeit inoffiziell.

Im Mittelalter unterstand Oberdiessbach der Herrschaft Diessbach, welche zunächst den Herzögen von Zähringen , später den Grafen von Kyburg gehörte. Die Burg Diessenberg der Herren von Diessbach auf dem Bürglen, einem Vorberg der Falkenflue oberhalb von Brenzikofen, wurde bereits 1331 von den Bernern zerstört. Im Jahr 1406 gelangte die Herrschaft endgültig unter die Oberhoheit der Berner. Die Herren von Diessbach erloschen um 1390.

Luftbild aus 400 m von Walter Mittelholzer (1927)

Neues Schloss Oberdiessbach

Clewi (Niklaus) genannt Goldschmied besass ab 1427 eine Hälfte der Herrschaft Diessbach und nannte sich Niklaus von Diesbach . Er erhielt 1434 von König Sigmund einen Adelsbrief . Ab dem 15. Jahrhundert war die jüngere Familie von Diesbach eine der reichsten und einflussreichsten Familien der Stadt und Republik Bern . Um 1560 bauten die von Diesbach das Alte Schloss in Oberdiessbach. Sie hatten die hohe Gerichtsbarkeit über Oberdiessbach und das nahe Umland inne. Die Herrschaft wechselte mehrfach den Besitzer und kam 1647 an die Patrizierfamilie von Wattenwyl , die 1666–1668 das Neue Schloss Oberdiessbach errichten liess und es bis heute besitzt, ebenso wie den 1728 erbauten Landsitz Diessenhof.

Nach dem Zusammenbruch des Ancien Régime (1798) gehörte Oberdiessbach während der Helvetik zum Distrikt Höchstetten und ab 1803 zum Oberamt Konolfingen, das mit der neuen Kantonsverfassung von 1831 den Status eines Amtsbezirks erhielt. Noch im 19. Jahrhundert hiess die Gemeinde offiziell Diessbach oder Diessbach bei Thun. Nachdem 1850 der Poststempel Oberdiessbach eingeführt worden war, dauerte es jedoch noch bis 1870, bis der offizielle Gemeindename ebenfalls in Oberdiessbach geändert wurde. Im Jahr 1888 wurde die Kleingemeinde Hauben (westlich des Chisetals, damals rund 110 Einwohner) nach Oberdiessbach eingemeindet.

Am 10. März 2008 haben die Stimmberechtigten von Oberdiessbach und von Aeschlen die Fusion der Einwohnergemeinden beschlossen. Die neue Gemeinde heisst weiterhin Oberdiessbach und entstand mit Wirkung auf den 1. Januar 2010. Am 3. Dezember 2012 wurde an den Gemeindeversammlungen die Fusion von Oberdiessbach und Bleiken beschlossen. Sie trat am 1. Januar 2014 in Kraft.

Quelle: Wikipedia