Oberems

Einwohner 125
Fläche 50.26km²
Kanton: VS
Demografie
0-19 Jahre 15,20%
20-64 Jahre 53,60%
65+ Jahre 31,20%
Ausländer 0,00%
Sozialhilfequote 0,00%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
2,40%
CVP
44,36%
SP
11,75%
SVP
31,41%
EVP/CSP
0,48%
GLP
2,40%
BDP
0,00%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
7,19%
Kleine Rechtsparteien
0,00%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Oberems

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Oberems im Kanton VS.

Oberems gehört zum Bezirk Leuk und hat aktuell 125 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,05. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 56 100%
Einpersonenhaushalte 28 50,00%
Zweipersonenhaushalte 12 21,43%
Dreipersohnenhaushalte 5 8,93%
Vierpersonenhaushalte 7 12,50%
Fünfpersonenhaushalte 4 7,14%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 0 0,00%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
111 49 48 15 33 31,25%
Häufige Fragen zu Oberems

Wieviele Ausländer leben in Oberems?

0,00% der Bevölkerung welche ständing in Oberems lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Mit der Trennung von Leuk im Jahr 1238 wurde Oberems zur selbstständigen Gemeinde. Um 1350 wurde die Gemeinde erstmals von der Pest heimgesucht. Gut 100 Jahre später wurde am 18. Januar 1457 ein erstes Reglement der Gemeinde Ober-Ems erlassen. Eine zweite Pestperiode, die nur 10 bis 15 % der Einwohner überlebten, folgte im frühen 16. Jahrhundert. 1727 wurde die Pfarrei EMS gegründet. Mit dem Einfall der Franzosen ins Wallis 1799 kam es im Mai zur Schlacht bei Pfyn und der Brandschatzung des Dorfes Unterems.

1818 starben am 12. März gegen 12:00 Uhr bei einem Lawinenniedergang vom „Emshorn“ sechs Menschen. Verheerend wütete 1891 ein Feuer, bei dem der Weiler „Widenbrunnen“ vollständig abbrannte. Zahlreiche Familien und Personen wurden obdachlos. Im Jahre 1908 wurde in Oberems ein Schulhaus erbaut. Am 17. Januar 1918 erfolgte die Gründung der Raiffeisenkasse EMS. Zwischen 1922 und 1925 wurde in der Gemeinde ein Kraftwerke der Illsee Turtmann AG erbaut, das am 26. Februar 1925 in Betrieb genommen wurde. Ein Jahr später gab es erstmals elektrisches Licht in der Gemeinde, die öffentliche Wasserversorgung wurde zwischen 1929 und 1934 aufgebaut. Im Jahr 1932 erfolgten der Bau einer Mühle und Säge im Dorf. Neue Bewässerungsanlagen für die Landwirtschaft entstanden 1943. Zwischen 1947 und 1958 gab es ein Gemeindebackhaus in „Widenbrunnen“. Größere Strassenbaumassnahmen gab es mit dem Bau einer Forststrasse von Oberems bis zur „Erzwäsche“ im Turtmanntal (12,5 km) 1948 und dem Bau der Strasse Oberems Dorf nach dem Weiler „Bielen“ (1 km) 1951. Zwei Jahre später wurde die neue Kirche in Oberems eingeweiht. Ab 1951 existiert die „LTUO“ (Luftseilbahn Turtmann-Unterems-Oberems AG).

Zwischen 1959 und 1963 entstand die erste grosse Lawinenverbauung am „Emshorn“. Der Bau einer Strasse vom Weiler „Tuminen“ (Ergisch) nach Unterems und Oberems (5,3 km) erfolgte ebenfalls in dieser Zeit. Von 1964 bis 1968 wurde eine neue Wasserversorgung mit Reservoir erbaut und das Hydrantennetz in die Weiler erweitert. 1977 erfolgte die Gründung des Verkehrsvereins, heute Tourismusverein Oberems – Turtmanntal. Von 1985 bis 1996 wurde die Abwasserkanalisation mit Anschluss an die ARA Radet hergestellt, 1987 die Zivilschutzanlage, der neue Konsum und die Mehrzweckhalle in Betrieb genommen. Zwischen 1998 und 1999 erfolgte die Verkabelung des Stromnetzes im Dorf und 2002 und 2003 der Bau des neuen Werkhofes und des Feuerwehrlokals. In 2003 und 2004 kam es zur Restauration des Backofens und Backhauses im Dorf.

Am 22. Dezember 2004 wurde gemäss Urteil des Bundesgerichtes (IP.525/2004/ggs) das Turtmanntal hälftig aufgeteilt, nach Urteil des Kantonsgerichts des Kanton Wallis, vom 5. Juli 2004. 2006 erfolgte die Erstellung eines Sportplatzes mit diversen Nutzungsmöglichkeiten und im Oktober 2007 die Neugestaltung des Kirchenplatzes.

Quelle: Wikipedia