Einwohner | 1'251 |
Fläche | 12.65km² |
0-19 Jahre | 22,78% |
20-64 Jahre | 58,67% |
65+ Jahre | 18,55% |
Ausländer | 10,15% |
Sozialhilfequote | 0,00% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Oberhelfenschwil im Kanton SG.
Oberhelfenschwil gehört zum Wahlkreis Toggenburg und hat aktuell 1251 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,46. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 492 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 137 | 27,85% |
Zweipersonenhaushalte | 186 | 37,80% |
Dreipersohnenhaushalte | 51 | 10,37% |
Vierpersonenhaushalte | 66 | 13,41% |
Fünfpersonenhaushalte | 34 | 6,91% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 18 | 3,66% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
892 | 548 | 543 | 306 | 237 | 56,35% |
Deckenfresken und Glasmalereien in der Apsis der Kirche
Luftbild von Walter Mittelholzer , 1920
Entlang dem Höhenzug wurde das Gemeindegebiet früh von Alemannen besiedelt. Oberhelfenschwil wurde 882 als Helfoltiswilare und 1515 als Oberhelfenschwil urkundlich erwähnt. Die Fürstabtei St. Gallen , die Grafen von Toggenburg und das Kloster Alt St. Johann verfügten über Grundbesitz in Oberhelfenschwil. Die gräflichen Güter fielen 1468, die übrigen 1555 an die Fürstabtei St. Gallen und Oberhelfenschwil wurde dem Gericht Neckertal zugewiesen. In der Gemeinde befand sich die Burg Füberg, an die heute nur noch der Flurname erinnert. Die Burg Rüdberg an der Thur bei Laufen und die 1270 erwähnte Neu-Toggenburg über der Passstrasse Wasserfluh sind beide zu Ruinen zerfallen. Die helvetische Verfassung teilte 1798 die Gemeinde Krinau Oberhelfenschwil zu, 1803 wurden die beiden Ortschaften wieder getrennt und die politischen Gemeinden Oberhelfenschwil und Krinau gebildet.
1874 trat Oberhelfenschwil die Gebiete St. Loretto, Hof und Blatten an Lichtensteig ab.
1952 stimmten Mogelsberg und Oberhelfenschwil einen Gebietsabtausch zu. Oberhelfenschwil bekam von Mogelsberg den Weiler Rennen sowie die Höfe Adelbach, Berg und Schlatt (46 Einwohner), während dessen Mogelsberg die ehemalige Oberhelfenschwiler Exklave Hiltisau mit 38 Einwohnern bekam.
1874 trat Oberhelfenschwil die Gebiete St. Loretto, Hof und Blatten an Lichtensteig ab. 1831 bis 2002 gehörte Oberhelfenschwil zum Bezirk Neutoggenburg .
In der 1336 erwähnten Kirche St. Maria, Dionys und Jakobus wurden ab 1528 ein reformierte Gottesdienste abgehalten, seit 1534 wird sie paritätisch genutzt.
Das Hauptmerkmal der Wirtschaftsstruktur des nebelarmen Höhenkurorts liegt in der Ausgeglichenheit von Land- und Forstwirtschaft, Tourismus (Camping, Ski), Gewerbe, Dienstleistungen (Pflege- und Kurzentrum) und Kleinindustrie (v. a. Bau- und Metallindustrie). Seit 1953 führt bei Aachsäge eine gedeckte Holzbrücke über den Necker. 2005 schlossen sich Oberhelfenschwil, Brunnadern , Mogelsberg und ein Teil von Ganterschwil zur Schulgemeinde Neckertal zusammen.