Oberkulm

Einwohner 2'725
Fläche 9.41km²
Kanton: AG
Demografie
0-19 Jahre 21,17%
20-64 Jahre 59,16%
65+ Jahre 19,67%
Ausländer 23,27%
Sozialhilfequote 2,10%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
12,63%
CVP
4,09%
SP
13,18%
SVP
47,26%
EVP/CSP
5,49%
GLP
4,07%
BDP
2,33%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
5,68%
Kleine Rechtsparteien
2,60%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Oberkulm

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Oberkulm im Kanton AG.

Oberkulm gehört zum Bezirk Kulm und hat aktuell 2725 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,38. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 1'146 100%
Einpersonenhaushalte 316 27,57%
Zweipersonenhaushalte 433 37,78%
Dreipersohnenhaushalte 151 13,18%
Vierpersonenhaushalte 163 14,22%
Fünfpersonenhaushalte 58 5,06%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 25 2,18%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
1'733 848 843 423 420 50,18%
Häufige Fragen zu Oberkulm

Wieviele Ausländer leben in Oberkulm?

23,27% der Bevölkerung welche ständing in Oberkulm lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Besiedelt war die Gegend bereits während der Jungsteinzeit vor 5000 bis 3800 Jahren. 1756 stiess ein Grundeigentümer auf Mauerreste eines ausgedehnten römischen Gutshofes , der vom 1. bis zum 4. Jahrhundert bewohnt war. Beim Gebäude handelte es sich um eine Portikusvilla mit angebautem Bad. Die damals gehobenen Funde sind heute zum grössten Teil verschwunden. An den Ausgrabungen beteiligte sich auch Albrecht von Haller .

Luftansicht (1965)

Der Ortsname entwickelte sich aus dem lateinischen villa columbaria («Hof mit Taubenschlag»). Die erste urkundliche Erwähnung von Chulenbare erfolgte im Jahr 1045 in einem Schutzbrief, den Kaiser Heinrich III. dem Stift Beromünster ausstellte. 1295 wurde Obern Chulnbe erstmals explizit unterschieden. Im Mittelalter lag das Dorf im Herrschaftsbereich der Grafen von Lenzburg , ab 1173 in jenem der Grafen von Kyburg . Nachdem diese ausgestorben waren, übernahmen die Habsburger 1273 die Landesherrschaft und die Blutgerichtsbarkeit . Inhaber der niederen Gerichtsbarkeit waren bis 1369 die Herren von Rued, bis 1428 die Herren von Büttikon, bis 1491 die Herren von Rüssegg, danach die Familie Herport aus Willisau .

1415 eroberten die Eidgenossen den Aargau. Oberkulm gehörte nun zum Untertanengebiet der Stadt Bern , dem so genannten Berner Aargau . Nachdem Bern 1517 auch die niedere Gerichtsbarkeit erworben hatte, bildete Oberkulm einen Teil des Gerichtsbezirks Kulm im Amt Lenzburg . 1528 führten die Berner die Reformation ein. Um die Mitte des 18. Jahrhunderts etablierte sich die Baumwollspinnerei und -weberei als Heimarbeit . Im März 1798 nahmen die Franzosen die Schweiz ein, entmachteten die «Gnädigen Herren» von Bern und riefen die Helvetische Republik aus. Oberkulm gehört seither zum Kanton Aargau.

Im Gegensatz zum oberen Wynental hielt die Industrie in Oberkulm relativ spät Einzug, um das Jahr 1870. Zwischen 1850 und 1920 sank die Bevölkerungszahl um über einen Drittel. Doch schon zu früheren Zeiten waren viele verarmte Familien zur Auswanderung gezwungen. 1665 war Johann Heinrich Huber in die Pfalz ausgewandert, seine Nachkommen dann 1738 weiter nach Nordamerika . Von diesen stammt Herbert Hoover ab, der von 1929 bis 1933 Präsident der USA war. Die Wynentalbahn nahm am 5. März 1904 den Betrieb auf. Oberkulm entwickelte sich zu einem industriellen Zentrum, während die Landwirtschaft immer weiter zurückgedrängt wurde. Seit Beginn der 1980er Jahre hat die Bevölkerungszahl aufgrund einer verstärkten Bautätigkeit um die Hälfte zugenommen.

Quelle: Wikipedia