Obersiggenthal

Einwohner 8'628
Fläche 8.36km²
Kanton: AG
Demografie
0-19 Jahre 20,75%
20-64 Jahre 57,71%
65+ Jahre 21,55%
Ausländer 31,12%
Sozialhilfequote 2,77%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
15,04%
CVP
12,50%
SP
20,45%
SVP
23,41%
EVP/CSP
3,30%
GLP
8,69%
BDP
2,56%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
11,36%
Kleine Rechtsparteien
0,38%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Obersiggenthal

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Obersiggenthal im Kanton AG.

Obersiggenthal gehört zum Bezirk Baden und hat aktuell 8628 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,23. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 3'847 100%
Einpersonenhaushalte 1'386 36,03%
Zweipersonenhaushalte 1'237 32,15%
Dreipersohnenhaushalte 499 12,97%
Vierpersonenhaushalte 500 13,00%
Fünfpersonenhaushalte 154 4,00%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 71 1,85%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
4'924 2'555 2'527 1'608 919 63,63%
Häufige Fragen zu Obersiggenthal

Wieviele Ausländer leben in Obersiggenthal?

31,12% der Bevölkerung welche ständing in Obersiggenthal lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Bereits während der Jungsteinzeit vor rund 5000 Jahren siedelten Menschen nordwestlich von Kirchdorf. Ebenfalls in Kirchdorf entdeckten Archäologen ein keltisches Grab aus der Latènezeit und die Reste eines römischen Gutshofes. Der Gutshof umfasste mindestens zwei Ökonomiegebäude, die ab der zweiten Hälfte des 1. bis zum frühen 3. Jahrhundert benutzt wurden. Das Hauptgebäude kam bisher nicht zum Vorschein, wird aber im Bereich der Kirche vermutet.

1150 verkaufte das Kloster Elchingen bei Ulm seinen Grundbesitz im Siggenthal an das Kloster St. Blasien . Schirmherren des Klosters und Inhaber der Blutgerichtsbarkeit waren die Habsburger . Im Habsburger Urbar von 1303/08 ist der Ortsname Sikental zu finden. Er stammt vom althochdeutschen Sikkintale und bedeutet «Tal des Sikko». Im Jahr 1415 eroberten die Eidgenossen den Aargau und Siggenthal war nun Bestandteil des Siggenamts in der Grafschaft Baden , einer gemeinen Herrschaft . Nach längeren Streitigkeiten setzten Kirchdorf und Nussbaumen die Schaffung einer eigenen Gemeinde durch. Deshalb erfolgte 1695 die Trennung in Unter- und Obersiggenthal.

Im März 1798 nahmen die Franzosen die Schweiz ein und riefen die Helvetische Republik aus. Obersiggenthal war zunächst eine Gemeinde im kurzlebigen Kanton Baden , seit 1803 gehört sie zum Kanton Aargau. Erst 1850 gelang es den Dorfbewohnern, sich von der Zinspflicht des Klosters St. Blasien loszukaufen. 1854 entstand in Rieden die erste Fabrik , welche die Wasserkraft der Limmat nutzte. Nachdem 1892 in Baden das bedeutende Unternehmen BBC (heute ABB ) gegründet worden war, stieg die Einwohnerzahl sprunghaft an. Im Jahr 1900 betrug sie noch 1504, hundert Jahre später das Fünffache.

Quelle: Wikipedia