Einwohner | 6'403 |
Fläche | 14.08km² |
0-19 Jahre | 22,75% |
20-64 Jahre | 59,64% |
65+ Jahre | 17,60% |
Ausländer | 19,15% |
Sozialhilfequote | 1,28% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Oberuzwil im Kanton SG.
Oberuzwil gehört zum Wahlkreis Wil und hat aktuell 6403 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,43. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 2'637 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 770 | 29,20% |
Zweipersonenhaushalte | 896 | 33,98% |
Dreipersohnenhaushalte | 348 | 13,20% |
Vierpersonenhaushalte | 396 | 15,02% |
Fünfpersonenhaushalte | 167 | 6,33% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 60 | 2,28% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
4'109 | 2'098 | 2'082 | 1'278 | 804 | 61,38% |
Die Uze im Ortskern von Oberuzwil
Über die frühe Geschichte Oberuzwils ist nur wenig bekannt: Wahrscheinlich ist Oberuzwil auf Besiedlung der Gegend im 6. oder 7. Jahrhundert durch die Alemannen zurückzuführen, wobei wohl ein Alemann namens Uto oder Uzo für die Namensfindung seiner Siedlung ( =Uzzinwilare) verantwortlich ist. Damit deckte er das ganze heutige Gebiet von Niederuzwil, Uzwil und Oberuzwil mit mehreren Höfen ab. Oberuzwil ( Uzzinwilare) wurde erstmals 819 und 824 erwähnt, Bichwil ( Pichilinwilare) und Wilen ( Wila) 865.
Irgendwann im Zeitraum zwischen 1222 und 1259 wird die Burg der Edlen von Eppenberg auf dem obersten Punkt des Eppenbergs erbaut, jedoch 1403 während der Appenzellerkriege erstmals niedergebrannt und zerstört. Anschliessend wird sie von Ludwig von Eppenberg wieder aufgebaut. Erneut wird sie 1521 zerstört, dieses Mal durch einen Blitzschlag. Mangelnde Geldmittel verhindern den Wiederaufbau, und schliesslich stirbt das Geschlecht der Edlen von Eppenberg um 1620 ganz aus. Die Trümmer der Burg wurden 1808 unter anderem auch für den Bau der katholischen Pfarrkirche in Bichwil verwendet, sodass heute keine bemerkenswerten Spuren der Burg mehr vorhanden sind.
Um 1464 wird auf Geheiss der Fürstabtei St. Gallen bei Bettenau (Gde. Jonschwil ) durch Errichtung eines Dammes das Moorgebiet zum Bettenauerweiher aufgestaut. Dieser Weiher soll die Küche des Klosters St. Gallen mit frischem Fisch versorgen. In späteren Jahren wechselt der Besitz des Weihers mehrfach, wird jedoch 1932 nach einer Grenzregulierung geographisch vollumfänglich der Gemeinde Oberuzwil zugewiesen. Der Weiher hat heute einen geschätzten Inhalt von etwa 200'000 m³.
Als eines der historischen Wahrzeichen von Oberuzwil kann die evangelisch-reformierte Kirche bezeichnet werden, welche in den Jahren 1765/66 durch den bekannten Baumeister Hans Ulrich Grubenmann (1709–1783) geplant und gebaut wurde. Baumeister Grubenmann stiftete den Taufstein, welcher noch heute im Einsatz ist und in der Kirche besichtigt werden kann. Seit 1966 steht die Kirche unter Bundesschutz der eidgenössischen Denkmalpflege.
Mit der Mediationsakte vom 19. Februar 1803 legte Napoléon Bonaparte die künftige Struktur der Schweizer Eidgenossenschaft fest. In dieser Schrift wurde der Kanton St. Gallen (als Nachfolger des Kantons Säntis ) definiert, und damit die gesetzliche Grundlage für die Gemeinde Oberuzwil geschaffen. In der Folge wurden die Dörfer Oberuzwil, Niederglatt, Wilen, Riggenschwil und Bichwil am 24. Juli 1803 zur Gemeinde Oberuzwil formiert.
Auf Initiative des evangelischen Pfarrers und einiger aktiver Bürger wurde am 1. Januar 1851 die Ersparnis-Aufbewahrungsanstalt Oberuzwil eröffnet. Diese Bank ist heute unter dem Namen Clientis Bank Oberuzwil AG immer noch tätig.
In den Jahren 1934–1935 errichtete der Zürcher Architekt Fritz Metzger die katholische Kirche St. Gallus . Sie ist im Stil des Neuen Bauens errichtet und gilt als konsequenteste Einraum-Kirche dieser Zeit.
Beim Munitionsdepot Flurhof, welches sich zwischen Oberuzwil und dem Weiler Bisacht befindet, wurde in der Nacht vom 10. auf den 11. November 1942 durch ein Exekutionskommando der Schweizer Armee der Landesverräter Ernst Schrämli erschossen. Der 23-jährige Schrämli hatte für einen deutschen Agenten einige Granaten entwendet und selbst angefertigte Zeichnungen von geheimen militärischen Installationen gegen ein geringes Entgelt weitergegeben. Er war der erste von insgesamt siebzehn Landesverrätern, die während des Zweiten Weltkriegs in der Schweiz hingerichtet wurden. Dieses Ereignis wurde von Niklaus Meienberg niedergeschrieben und im gleichnamigen Dokumentarfilm Die Erschiessung des Landesverräters Ernst S. von Richard Dindo verarbeitet.
Die Hinrichtung fand nach Zeitzeugen im Wildberg statt.
Im Januar 2008 wurde der Status Niederglatts als Ortsgemeinde durch den Kanton St. Gallen aufgehoben. Im Oktober 2009 wurde die Ortsgemeinde Oberuzwil in Oberuzwil-Dorf umbenannt.
→ siehe auch Abschnitt Geschichte im Artikel Bichwil