Oberweningen

Einwohner 1'790
Fläche 4.94km²
Kanton: ZH
Demografie
0-19 Jahre 19,55%
20-64 Jahre 62,96%
65+ Jahre 17,49%
Ausländer 20,34%
Sozialhilfequote 0,78%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
11,59%
CVP
3,12%
SP
11,85%
SVP
41,51%
EVP/CSP
1,72%
GLP
12,43%
BDP
2,27%
PdA/Sol.
0,39%
GPS
8,64%
Kleine Rechtsparteien
4,79%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Oberweningen

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Oberweningen im Kanton ZH.

Oberweningen gehört zum Bezirk Dielsdorf und hat aktuell 1790 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,38. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 793 100%
Einpersonenhaushalte 189 23,83%
Zweipersonenhaushalte 329 41,49%
Dreipersohnenhaushalte 123 15,51%
Vierpersonenhaushalte 113 14,25%
Fünfpersonenhaushalte 24 3,03%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 15 1,89%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
1'203 667 660 390 270 59,09%
Häufige Fragen zu Oberweningen

Wieviele Ausländer leben in Oberweningen?

20,34% der Bevölkerung welche ständing in Oberweningen lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Um ca. 1800 v. Chr.: Die ersten Einwohner lebten wahrscheinlich am Ende der Steinzeit im Gebiet von Oberweningen. Im Wald auf der Egg wurden Grabhügel gefunden. In der Grabbeigabe befanden sich Schnurkeramiktöpfe . In römischer Zeit stand hier ein Gutshof . Bei Ausgrabungen eines Nebengebäudes an der Hofmauer der Villa Rustica kam im Jahr 2000 im Innern des Anbaus ein ausgedehnter Kiesplatz zutage, in den eine Zufahrtsstrasse einbog. Im Fundmaterial befanden sich zwei Bronzegegenstände : Ein stark abgenutzter Schlüsselgriff in Form eines Löwenkopfes und eine 8 cm hohe Bronzebüste der Göttin Minerva . Ihr Gewicht von 315 Gramm entspricht etwa dem römischen Pfund (327,43 g) und lässt vermuten, dass die Figur als Gewichtsstein gedient hatte. Die Bronze lässt auf den möglichen Zweck des Fundortes als Lagerhaus oder Umschlagplatz schliessen. Das Ensemble konnte ins 2. bis 3. Jh. n. Chr. datiert werden.

6. Jahrhundert: Der auf -ingen endende Namen deutet auf eine gegen das Ende der Völkerwanderung von den Alamannen gegründete Siedlung hin. Der Anführer dürfte Wano geheissen haben und hat wahrscheinlich zuerst Niederweningen gegründet. Eine zweite Ansiedlung wurde dann Oberweningen genannt.

1291 Erste urkundliche Erwähnung am 25. Mai von Oberweningen in einem Pergamentbrief der Freiherren von Regensberg . Mit dem Brief wird der Verkauf eines Hofes an das Kloster St. Blasien besiegelt. Der Pergamentbrief wird heute noch im Schweizerischen Landesmuseum aufbewahrt.

1409 kam Oberweningen mit dem übrigen Wehntal unter die Herrschaft der Stadt Zürich .

1524 trat die damalige Bevölkerung wie die anderen Zürcher Unterländer zum reformierten Glauben über.

1554 Eröffnung der ersten Gaststätte im Chlupf.

1798 Im Frühjahr marschierten im Zusammenhang mit den Koalitionskriegen die napoleonischen Truppen ein. Während der Zweiten Schlacht von Zürich gab es auch grössere Truppenaufmärsche in Wehntal. Es folgten bis 1802 Kriegswirren.

1843 wurde die Strasse nach Zürich ausgebaut. Auf Anregung des Pfarrers von Schöfflisdorf wurde die Strasse nicht wie ursprünglich vorgesehen von Sünikon entlang dem Lägern nach Schleinikon gebaut, sondern durch Schöfflisdorf und Oberweningen nach Niederweningen . Bereits ein Jahr zuvor fuhr die erste Postkutsche auf der Strecke Zürich–Dielsdorf–Niederweningen durch Oberweningen. In der Gaststätte im Chlupf wurde eine Poststelle eingerichtet.

1891 wurde die Eisenbahnstrecke von Dielsdorf nach Niederweningen eröffnet.

1895 erstes Telefon in der Gaststätte Chlupf.

1990 Eröffnung der S-Bahn Zürich . In den darauffolgenden Jahren setzte ein starkes Bevölkerungswachstum ein. Es werden mehrere Quartiere mit Ein- und Mehrfamilienhäusern gebaut. Der Einfluss der Stadt Zürich ist spürbar stärker geworden.

Luftbild (1971)

Quelle: Wikipedia