Oberwil-Lieli

Einwohner 2'457
Fläche 5.35km²
Kanton: AG
Demografie
0-19 Jahre 20,59%
20-64 Jahre 60,32%
65+ Jahre 19,09%
Ausländer 12,49%
Sozialhilfequote 0,00%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
15,79%
CVP
8,22%
SP
9,67%
SVP
42,05%
EVP/CSP
1,15%
GLP
11,48%
BDP
2,19%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
7,21%
Kleine Rechtsparteien
0,82%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Oberwil-Lieli

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Oberwil-Lieli im Kanton AG.

Oberwil-Lieli gehört zum Bezirk Bremgarten und hat aktuell 2457 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,32. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 1'068 100%
Einpersonenhaushalte 314 29,40%
Zweipersonenhaushalte 393 36,80%
Dreipersohnenhaushalte 144 13,48%
Vierpersonenhaushalte 156 14,61%
Fünfpersonenhaushalte 45 4,21%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 16 1,50%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
1'831 1'071 1'060 704 356 66,42%
Häufige Fragen zu Oberwil-Lieli

Wieviele Ausländer leben in Oberwil-Lieli?

12,49% der Bevölkerung welche ständing in Oberwil-Lieli lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung von Willare erfolgte im Jahr 1040, als König Heinrich III. dem Kloster Einsiedeln seinen Besitz bestätigte. Der Ortsname stammt von althochdeutsch wīlari «Hofsiedlung» und wurde in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts als Ober-Wiler näher bestimmt. Lieli, älter mundartlich Niel, wird erstmals ebenfalls 1040 als in Liele genannt und kommt von althochdeutsch liola bzw. schweizerdeutsch Niele « Gewöhnliche Waldrebe (Clematis vitalba)».

Luftansicht (1964)

Im Mittelalter lag Oberwil im Herrschaftsbereich des Hauses Habsburg-Laufenburg . Zu den Lehnsherren gehörten die Klöster Engelberg und Muri . 1415 eroberten die Eidgenossen den Aargau, und Oberwil gelangte zum Kelleramt im Herrschaftsbereich der Stadt Zürich . 1429 erwarb Bremgarten die niedere Gerichtsbarkeit . Während des Alten Zürichkriegs verwüsteten die Innerschweizer im Jahr 1445 das Dorf. 1529 traten die Einwohner zur Reformation über, mussten aber nur zwei Jahre später nach dem Zweiten Kappelerkrieg zum Katholizismus zurückkehren. Im Ersten Villmergerkrieg von 1656 plünderten durchmarschierende Truppen das Dorf erneut. Nach der Eroberung der Schweiz durch die Franzosen und der Ausrufung der Helvetischen Republik im März 1798 folgte die Auflösung des Kelleramts. Oberwil und Lieli waren Gemeinden im kurzlebigen Kanton Baden , ab 1803 gehörten sie zum Kanton Aargau.

Das Dorf Lieli war bis 1908 eine selbständige Gemeinde. Aufgrund ihrer schlechten finanziellen Lage vollzog der Grosse Rat des Kantons Aargau die Fusion gegen den Willen der Bevölkerung. Die Gemeinde hiess weiterhin Oberwil. Am 1. Januar 1984 änderte sie jedoch den Namen in Oberwil-Lieli, um der gewachsenen Bedeutung Lielis gerecht zu werden. Nachdem die Bevölkerungszahl in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts leicht rückläufig gewesen war, entwickelte sich die Gemeinde ab den 1960er Jahren aufgrund der Nähe zu Zürich zu einer beliebten Wohngemeinde und die Einwohnerzahl vervierfachte sich.

Quelle: Wikipedia