Einwohner | 1'433 |
Fläche | 61.59km² |
0-19 Jahre | 15,98% |
20-64 Jahre | 56,11% |
65+ Jahre | 27,91% |
Ausländer | 22,68% |
Sozialhilfequote | 1,04% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Ormont-Dessus im Kanton VD.
Ormont-Dessus gehört zum District d’Aigle und hat aktuell 1433 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,00. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 724 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 312 | 43,09% |
Zweipersonenhaushalte | 233 | 32,18% |
Dreipersohnenhaushalte | 81 | 11,19% |
Vierpersonenhaushalte | 72 | 9,94% |
Fünfpersonenhaushalte | 18 | 2,49% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 8 | 1,10% |
Die Analyse der Gäste in Hotels und Kurbetrieben in Basel im Zeitraum Januar - Mai 2023 ermöglicht uns einen faszinierenden Einblick in die Reisetrends und das Gästeaufkommen innerhalb der Gemeinde. Die Daten zeigen nicht nur die Gesamtzahl der Besucher, sondern auch die Unterscheidung zwischen inländischen und ausländischen Gästen. Dies hilft uns dabei, die Auswirkungen des Tourismussektors auf die lokale Wirtschaft und die Gemeinde Ormont-Dessus besser zu verstehen.
Typ | Ankünfte | Nächte | Dauer |
---|---|---|---|
Total Gäste | 11'190 | 29'244 | 2,61 |
Gäste aus dem Inland | 8'350 | 18'830 | 2,26 |
Gäste aus dem Ausland | 2'840 | 10'414 | 3,67 |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
925 | 530 | 524 | 306 | 218 | 58,40% |
Die Talschaft von Les Ormonts wurde vermutlich in der Zeit vom 7. bis 9. Jahrhundert urbar gemacht und von Bewohnern aus dem Rhônetal besiedelt. Das Gebiet gehörte zum Besitz der Abtei Saint-Maurice , die im 13. Jahrhundert unter die Oberhoheit der Grafen von Savoyen kam. Der hintere Teil des Tales mit Les Diablerets hiess zu dieser Zeit La Joux d’Ormonts, im 15. Jahrhundert Outre Joux und seit dem 16. Jahrhundert Ormont-Dessus.
Letzte Postkutschenfahrt Aigle – Sépey 1913
Mit der Eroberung der Herrschaft Aigle durch Bern im Jahr 1476 gelangte Ormont-Dessus unter die Verwaltung des Gouvernements Aigle . Gegen den harten Widerstand der Talbevölkerung wurde 1529 die Reformation eingeführt. Beim Zusammenbruch des Ancien Régime wehrte sich die Bevölkerung 1798 gegen die Besitznahme durch die französischen und waadtländischen Truppen. Es kam zu kriegerischen Auseinandersetzungen, bevor die Talschaft endgültig kapitulierte. In der Folge gehörte Ormont-Dessus von 1798 bis 1803 während der Helvetik zum Kanton Léman , der anschliessend mit der Inkraftsetzung der Mediationsverfassung im Kanton Waadt aufging. 1798 wurde es dem Bezirk Aigle zugeteilt.
Mit der verbesserten Verkehrsanbindung begann um 1850 der wirtschaftliche Aufschwung zum Fremdenverkehrsort. Als erstes wurde 1856 das Grand Hôtel, damals noch unter dem Namen Hôtel des Diablerets, eröffnet. In diesem Gebäude brach in der Nacht vom 5. auf den 6. Juni 1956 ein Brand aus, dem 12 Menschen zum Opfer fielen.