Payerne

Einwohner 10'040
Fläche 24.18km²
Kanton: VD
Demografie
0-19 Jahre 23,45%
20-64 Jahre 60,32%
65+ Jahre 16,24%
Ausländer 40,65%
Sozialhilfequote 8,54%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
32,12%
CVP
1,76%
SP
20,75%
SVP
22,50%
EVP/CSP
1,26%
GLP
4,45%
BDP
0,49%
PdA/Sol.
1,78%
GPS
12,22%
Kleine Rechtsparteien
0,35%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Payerne

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Payerne im Kanton VD.

Payerne gehört zum District de la Broye-Vully und hat aktuell 10040 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,26. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 4'427 100%
Einpersonenhaushalte 1'662 37,54%
Zweipersonenhaushalte 1'263 28,53%
Dreipersohnenhaushalte 618 13,96%
Vierpersonenhaushalte 584 13,19%
Fünfpersonenhaushalte 213 4,81%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 87 1,97%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
4'864 2'187 2'152 1'042 1'110 48,42%
Häufige Fragen zu Payerne

Wieviele Ausländer leben in Payerne?

40,65% der Bevölkerung welche ständing in Payerne lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Abteikirche aus dem 11. Jahrhundert

Das Gemeindegebiet von Payerne war schon in keltischer Zeit besiedelt. In einem Grabhügel wurden ein bronzebeschlagener Wagen und etruskische Goldringe gefunden.

Der Ursprung der Siedlung Payerne geht auf das 3. Jahrhundert nach Christus zurück, als der einflussreiche Römer Publius Gracius Paternus aus Aventicum auf dem Boden der heutigen Stadt die Villa Paternia erbauen liess, um die sich im Lauf der Zeit eine Siedlung entwickelte. Gemäss Überlieferung gründete Bischof Marius von Avenches anno 587 an dieser Stelle eine Kirche. Die nächste urkundliche Erwähnung der Ortschaft stammt aus Jahr 961 mit dem latinisierten Namen Paterniacum, abgeleitet vom Geschlechtsnamen Paternus. Später erschienen die Bezeichnungen Paierno (1238) und Paerno (1242).

Seit dem 10. Jahrhundert hängt die Geschichte von Payerne eng mit derjenigen der Abtei Payerne zusammen, die 962 als eines der ersten Tochterklöster der Reformabtei Cluny angegliedert wurde. Um das Cluniazenserpriorat entwickelte sich im späten 10. Jahrhundert und im 11. Jahrhundert eine befestigte Siedlung, die im ausgehenden 12. Jahrhundert das Stadtrecht erhielt. Am 1. März 1127 wurde in der Kirche der Pfalzgraf Wilhelm III. von Burgund ermordet. 1240 verlieh Graf Peter II. von Savoyen der Gemeinde von Payerne eine neue Stadtrechtsurkunde.

Luftbild aus 300 m von Walter Mittelholzer (1919)

Mit der Eroberung der Waadt im Jahr 1536 kam Payerne unter Berner Herrschaft. Die Berner richteten das Gouvernement Payerne ein, das von einem Vogt verwaltet wurde und neben der Stadt Payerne auch die Orte Corcelles-près-Payerne , Missy , Trey und als Exklave Sassel umfasste. Im Zuge der Reformation , die durch Bern im Waadtland eingeführt wurde, mussten die Mönche 1536 das Kloster verlassen.

Nach dem Zusammenbruch des Ancien Régime gehörte Payerne von 1798 bis 1803 während der Helvetik zum Kanton Léman, der anschliessend mit der Inkraftsetzung der Mediationsverfassung im Kanton Waadt aufging. 1798 wurde es Hauptort des neu geschaffenen Bezirks Payerne.

1876 wurde der Bahnhof Payerne in Betrieb genommen.

Am 16. April 1942 geschah in Payerne der Mord am jüdischen Viehhändler Arthur Bloch . Fünf einheimische Verehrer Hitlers und des Nazi-Reiches lockten, angestiftet vom Waadtländer Nationalsozialisten und Antisemiten Philippe Lugrin, einem ehemaligen Pfarrer, den 60-jährigen Viehhändler aus Bern in einen Hinterhalt, brachten ihn um und zerstückelten seine Leiche; die Leichenteile verstauten die Täter in Milchkannen, die sie dann im Neuenburgersee versenkten.

Quelle: Wikipedia