Pieterlen

Einwohner 4'651
Fläche 8.35km²
Kanton: BE
Demografie
0-19 Jahre 23,39%
20-64 Jahre 59,92%
65+ Jahre 16,68%
Ausländer 30,12%
Sozialhilfequote 7,15%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
8,75%
CVP
2,01%
SP
15,13%
SVP
37,41%
EVP/CSP
4,63%
GLP
7,22%
BDP
7,93%
PdA/Sol.
0,41%
GPS
8,53%
Kleine Rechtsparteien
2,27%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Pieterlen

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Pieterlen im Kanton BE.

Pieterlen gehört zum Verwaltungskreis Biel/Bienne und hat aktuell 4651 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,29. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 2'071 100%
Einpersonenhaushalte 716 34,57%
Zweipersonenhaushalte 685 33,08%
Dreipersohnenhaushalte 267 12,89%
Vierpersonenhaushalte 249 12,02%
Fünfpersonenhaushalte 101 4,88%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 53 2,56%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
2'703 1'125 1'115 506 609 45,38%
Häufige Fragen zu Pieterlen

Wieviele Ausländer leben in Pieterlen?

30,12% der Bevölkerung welche ständing in Pieterlen lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Ausgrabungen in den Dorfteilen „Schlangern“ und „Leimern“ belegen, dass es schon in der mittleren Steinzeit, also vor mehr als 5000 Jahren, nomadisierende Jäger-Fischer in der Gegend gab. Ebenso zeugen Ausgrabungen im Dorfteil „Badhaus“ von römischen Siedlungen.

Mit den Burgundern und Alemannen begann wohl die dauernde Besiedlung von Pieterlen. Die Lage zwischen französisch sprechenden Burgundern und deutsch sprechenden Alemannen hat sich auch in den frühesten Namensformen niedergeschlagen, findet man doch gleichzeitig „Perla“, „Pelle“ und „Perles“ neben „Peterlo“, „Bieterlon“ und „Pieterlen“.

Die älteste erhaltene Urkunde von einer Kirche Pieterlen stammt von 1228 und zwar vom Bischof von Lausanne. Die erste Erwähnung der Edlen von Pieterlen geschieht in einer Pergamenturkunde von 1255. Die ältesten erhaltenen Siegel dieser Ritter – mit dem aufrecht gehenden Löwen, nach denen das heutige Wappen geschaffen worden ist – stammen von 1273.

Wann und unter welchen Umständen Pieterlen, das kirchlich zum Bistum Lausanne gehörte, unter die weltliche Herrschaft der Fürstbischöfe von Basel geriet, steht nicht fest. Der unnatürliche Verlauf der Südgrenze des Fürstbistums zwischen Neuenstadt und Pieterlen lässt auf langwierige Auseinandersetzungen mit dem Grafenhaus von Neuenburg-Nidau schliessen.

Die ersten genaueren Angaben über die Rechts- und Grenzverhältnisse gibt der „Rodel von Pieterlen“, datiert aus dem Jahr 1370. Durch Kauf ging Pieterlen 1416 an das Kloster Bellelay (im Jura) und von nun an zinsten (bezahlten Steuern) die Pieterler Bauern ihrem neuen Grundherrn, dem Abt von Bellelay.

Die neuen politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse dauerten 400 Jahre lang, bis Pieterlen 1815, nach den kurzen Wirren der Franzosenzeit, zum Staat Bern geschlagen wurde.

In diese Zeit fällt auch der grosse Dorfbrand, welcher am 30. August 1726 ausbrach und in wenigen Stunden 28 Häuser und etliche Speicher und Scheunen in Asche legte.

In Pieterlen bestand zunächst eine gemischte Gemeinde, wie man sie als Verbindung von Burger- und Einwohnergemeinde im Jura noch heute antrifft. Doch die beginnende Industrialisierung und die allgemeine Bevölkerungszunahme, verbunden mit der Niederlassungsfreiheit, brachten Schwierigkeiten wegen der Verwendung der burgerlichen Güter, an denen die nichtburgerlichen Einwohner Anteil verlangten.

So kam es zu einem Ausscheidungsvertrag, der am 1. Januar 1861 in Kraft trat: Der Burgergemeinde fielen zur Hauptsache Wald und Land zu, während die Einwohnergemeinde mit einem Kapital von 80 000 Franken ausgesteuert wurde.

Mit der Einführung der Bundesverfassung von 1848 profitierte Pieterlen von den liberalen Ideen betreffend Menschen- und Bürgerrechten ebenso wie vom Aufschwung von Wissenschaft und Technik:

neue Hauptstrasse 1853

Eisenbahnlinie 1857

Industrialisierung (Uhrensteine und Ziegel) um 1900

Versorgung mit elektrischer Energie 1904.

So wurde aus dem Bauerndorf ein Industrieort und aus den Acker- und Rebbauern und Kleinhandwerkern wurden Industrie- und Heimarbeiter. Erst nach 1950 stellte sich jedoch ein gewisser dauernder Wohlstand ein.

Nach mehr als 30 Jahren Planungs- und Bauzeit und 16 Jahren Verspätung auf den ursprünglich geplanten Baustart konnte die Autobahn N 5 gerade noch rechtzeitig vor der EXPO 02 dem Verkehr übergeben werden. Die Autobahn war denn auch Auslöser für zahlreiche Veränderungen, welche das Gesicht des Dorfes nachhaltig prägten. Die Güterzusammenlegung in der Landwirtschaft und die Renaturierung der Leugene wären wohl ohne dieses nationale Bauwerk nicht realisiert worden.

Mit der Eröffnung der Autobahn am 18. April 2002 wurde somit die Grundlage für einen weiteren grossen Entwicklungsschritt des Standortes Pieterlen vom „Dörfli“ zur vielfältigen Agglomerationsgemeinde gemacht. So hat die Bevölkerung von 2003 bis Ende 2017 ein Wachstum von zusätzlich 920 Einwohnern (+ 21 %) auf gesamthaft 4'290 Personen erfahren. In diesem Zeitraum wurde die Ziegelei modernisiert und international tätige Unternehmungen wie die Festo Microtechnology AG, Stähli Läpp Technik AG oder Petracca Sàrl tragen den Namen Pieterlen in alle Welt.

Quelle: Wikipedia