Pont-en-Ogoz

Einwohner 1'920
Fläche 10.16km²
Kanton: FR
Demografie
0-19 Jahre 21,46%
20-64 Jahre 62,24%
65+ Jahre 16,30%
Ausländer 12,92%
Sozialhilfequote 0,93%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
23,45%
CVP
15,27%
SP
23,20%
SVP
16,93%
EVP/CSP
2,47%
GLP
3,85%
BDP
0,22%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
12,65%
Kleine Rechtsparteien
0,40%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Pont-en-Ogoz

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Pont-en-Ogoz im Kanton FR.

Pont-en-Ogoz gehört zum District de la Gruyère und hat aktuell 1920 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,36. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 820 100%
Einpersonenhaushalte 250 30,49%
Zweipersonenhaushalte 278 33,90%
Dreipersohnenhaushalte 106 12,93%
Vierpersonenhaushalte 129 15,73%
Fünfpersonenhaushalte 46 5,61%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 11 1,34%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
1'331 735 725 323 402 44,55%
Häufige Fragen zu Pont-en-Ogoz

Wieviele Ausländer leben in Pont-en-Ogoz?

12,92% der Bevölkerung welche ständing in Pont-en-Ogoz lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Das Gemeindegebiet von Pont-en-Ogoz war schon sehr früh besiedelt. Die ältesten Siedlungsspuren fanden sich bei Gumefens, wo zwei Grabstätten aus der Latènezeit mit reichen Beigaben (Waffen und Schmuckstücke) ausgegraben wurden. An zwei verschiedenen Orten wurden auch Überreste aus der Römerzeit entdeckt.

Ursprünglicher Kern der Gemeinde war die Burg Ogoz , die im 12. Jahrhundert auf einer von der Saane umflossenen Höhe (heute die Insel Ogoz) gegründet wurde. Um diese Burg entstand das kleine Städtchen Pont-en-Ogoz, das ungefähr von 1230 bis 1450 Bestand hatte. Der Flecken, der der Adelsfamilie Pont gehörte und zunächst unter dem Einflussbereich von Freiburg stand, kam 1250 unter die Oberhoheit des Hauses Savoyen . Er war Mittelpunkt einer Herrschaft, die auch Avry-devant-Pont, Farvagny, Posat und Orsonnens umfasste. Seit dem Beginn des 15. Jahrhunderts erfuhr die Herrschaft mehrere Besitzerwechsel und wurde 1482 von der Stadt Freiburg vollends aufgekauft. Danach wurde Pont die erste freiburgische Vogtei, zu der das Gebiet am Nordabhang des Gibloux von Orsonnens im Westen bis zum Saanegraben im Osten gehörte. Nach dem Zusammenbruch des Ancien Régime (1798) gehörte Pont-en-Ogoz zunächst zum Bezirk Bulle und ab 1848 zum Bezirk Greyerz.

Der südliche Gemeindeteil mit Gumefens stand vor 1550 unter der Verwaltung der Herrschaft Vuippens , kam danach an die Vogtei Vuippens-Everdes und gehörte von 1798 bis 1848 zum Bezirk Farvagny, bevor es in den Bezirk Gruyère wechselte.

Während der Flecken Pont-en-Ogoz bereits Ende des 15. Jahrhunderts allmählich verlassen und dem Verfall preisgegeben wurde, existierte der Gemeindename Pont-en-Ogoz bis 1970 weiter. Damals fusionierte Pont-en-Ogoz mit der ebenfalls selbständigen Gemeinde Villars-d’Avry zur neuen Gemeinde Le Bry , benannt nach dem grössten Weiler auf dem Gebiet.

Im Jahr 2002 votierten die Stimmberechtigten der Gemeinden Avry-devant-Pont und Le Bry mit grosser Mehrheit, jene von Gumefens nur mit knappem Mehr von 52 % für die Fusion ihrer Gemeinden. Mit Wirkung auf den 1. Januar 2003 entstand die neue Gemeinde Pont-en-Ogoz, deren Gemeindeverwaltung in Avry-devant-Pont liegt.

Quelle: Wikipedia