Pratteln

Einwohner 16'650
Fläche 10.7km²
Kanton: BL
Demografie
0-19 Jahre 18,86%
20-64 Jahre 61,61%
65+ Jahre 19,53%
Ausländer 41,30%
Sozialhilfequote 5,40%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
14,07%
CVP
8,30%
SP
27,06%
SVP
24,75%
EVP/CSP
2,18%
GLP
3,22%
BDP
1,16%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
19,17%
Kleine Rechtsparteien
0,00%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Pratteln

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Pratteln im Kanton BL.

Pratteln gehört zum Bezirk Liestal und hat aktuell 16650 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,19. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 7'461 100%
Einpersonenhaushalte 2'709 36,31%
Zweipersonenhaushalte 2'468 33,08%
Dreipersohnenhaushalte 972 13,03%
Vierpersonenhaushalte 896 12,01%
Fünfpersonenhaushalte 312 4,18%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 104 1,39%

Gäste in Hotels und Kurbetrieben

Die Analyse der Gäste in Hotels und Kurbetrieben in Basel im Zeitraum Januar - Mai 2023 ermöglicht uns einen faszinierenden Einblick in die Reisetrends und das Gästeaufkommen innerhalb der Gemeinde. Die Daten zeigen nicht nur die Gesamtzahl der Besucher, sondern auch die Unterscheidung zwischen inländischen und ausländischen Gästen. Dies hilft uns dabei, die Auswirkungen des Tourismussektors auf die lokale Wirtschaft und die Gemeinde Pratteln besser zu verstehen.

Typ Ankünfte Nächte Dauer
Total Gäste 16'774 30'149 1,80
Gäste aus dem Inland 10'116 17'178 1,70
Gäste aus dem Ausland 6'658 12'971 1,95

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
8'277 3'589 3'457 1'723 1'734 49,84%
Häufige Fragen zu Pratteln

Wieviele Ausländer leben in Pratteln?

41,30% der Bevölkerung welche ständing in Pratteln lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Pratteln wurde schon sehr früh besiedelt; man fand Überreste aus der Mittel- und Jungsteinzeit , wie den mindestens 120.000 Jahre alten Faustkeil von Pratteln , sowie der Eisenzeit , beispielsweise keltische Grabhügel, Grundmauern von römischen Gutshöfen und Grabfunde aus dem Frühmittelalter .

Der Ortsname geht auf galloromanisch * pradella «kleine Wiese» zurück, eine Verkleinerungsform zu lateinisch prātum «Wiese». Da der Ortsname die Zweite Lautverschiebung nur teilweise mitgemacht hat (zwar die spätere Verschiebung von germanisch /d/ zu althochdeutsch /t/, aber nicht die frühere Verschiebung von /p/ zu /pf/), könnte man erschliessen, dass der Ort lange Zeit eine kleine romanische Sprachinsel inmitten der einwandernden Alemannen gebildet hat und der Sprachwechsel erst im 8. oder 9. Jahrhundert stattgefunden hätte. Bei der Ortsbezeichnung Pratteln kann es sich aber auch um einen Lehnappellativ-Namen handeln, d. h. Pratteln wäre damit in der deutschen Sprache ein Lehnwort, das auch als Name verwendet werden konnte. Das Toponym Pratteln wie auch weitere ähnliche Formen ist in der deutschen Schweiz tatsächlich nicht ganz selten. Die Bezeichnung Pratteln wäre somit nicht unmittelbar von der hier ansässigen galloromanischen Bevölkerung übernommen worden, sondern würde auf deren damaliger kultureller Strahlung beruhen.

1102 oder 1103 erscheint erstmals der Name Brattelo als Hof des Klosters St. Alban in Basel und 1250 fand die Kirche von Bratelle in einem Basler Dokument Erwähnung. Während fast 200 Jahren war Pratteln im Besitz der Familie Eptinger. Beim grossen Basler Erdbeben von 1356 wurden die Burgen der Eptinger auf Madeln und im Dorf zerstört. 1476 erhielt das Dorf vom deutschen Kaiser Friedrich III. eine immerwährende Steuerfreiheit und das Recht, jährlich vom 1. bis 3. Oktober einen Markt abzuhalten.

1521 wurde der Eptingerbesitz an die Stadt Basel verkauft und Pratteln damit eidgenössisch .

Während der kantonalen Trennungswirren , bei denen Pratteln auf der Seite der Landschaft stand, wurde das Dorf am 3. August 1833 von den Stadtbasler Truppen teilweise zerstört. Zeugen der Zerstörung sind die dreistöckig wiederaufgebauten Bauernhäuser an der Hauptstrasse gegenüber dem Hotel Engel und im Ausserdorf. Am 7. Juni 1837 setzte die Soleförderung der Saline Schweizerhalle ein, womit für das Dorf die Industrialisierung begann. Im Jahr 1975 wurde die Abwasserreinigungsanlage (ARA) Rhein in Betrieb genommen.

Quelle: Wikipedia