Einwohner | 18'458 |
Fläche | 5.86km² |
0-19 Jahre | 19,87% |
20-64 Jahre | 57,30% |
65+ Jahre | 22,83% |
Ausländer | 32,21% |
Sozialhilfequote | 2,17% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Pully im Kanton VD.
Pully gehört zum District de Lavaux-Oron und hat aktuell 18458 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,14. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 8'605 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 3'341 | 38,83% |
Zweipersonenhaushalte | 2'584 | 30,03% |
Dreipersohnenhaushalte | 1'248 | 14,50% |
Vierpersonenhaushalte | 1'079 | 12,54% |
Fünfpersonenhaushalte | 277 | 3,22% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 76 | 0,88% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
10'750 | 6'118 | 6'035 | 3'064 | 2'971 | 50,77% |
Luftbild aus 800 m von Walter Mittelholzer (1919)
Pully kann auf eine sehr lange Siedlungstradition zurückblicken. Die frühesten Zeugnisse einer Siedlung datieren auf das jüngere Neolithikum . Aus dieser Zeit stammen die Steinkisten -Gräber bei Chamblandes-Vernay mit 48 ausgegrabenen menschlichen Skeletten. Chamblandes wurde namengebend für Steinkisten eines bestimmten Typs, die in der Westschweiz zwischen 4300 und 3300 v. Chr. entstanden ( Steinkiste vom Typ Chamblandes ). Auch aus der Römerzeit sind bedeutende Reste einer Villa überliefert.
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte bereits im Jahr 962 unter dem Namen Pulliacum. Im 12. Jahrhundert erschien die Schreibweise Polliacum, danach folgten zahlreiche weitere Bezeichnungen: Puliei und Pulie (1142), Puliacum (1155), Pauliei (1178), Pulli (1198), Pullie (1223), Pullis, Villa Puliaco im 13. Jahrhundert, Pollie (1250), Pullyez und Pullye (1368) sowie Pulliez (1377). Der Ortsname geht auf den römischen Personennamen Pollius zurück. Der Besitzer der römischen Villa von Pully hiess Pollius.
Seit dem 10. Jahrhundert hatte die Abtei Saint-Maurice reichen Grundbesitz in Pully. Dieser ging später an das Kloster Payerne . Das Dorf unterstand dem Bischof von Lausanne. Mit der Eroberung der Waadt durch Bern im Jahr 1536 kam Pully unter die Verwaltung der Landvogtei Lausanne . Nach dem Zusammenbruch des Ancien Régime gehörte das Dorf von 1798 bis 1803 während der Helvetik zum Kanton Léman, der anschliessend mit der Inkraftsetzung der Mediationsverfassung im Kanton Waadt aufging. 1798 wurde es dem Bezirk Lausanne zugeteilt.