Quarten

Einwohner 2'949
Fläche 61.77km²
Kanton: SG
Demografie
0-19 Jahre 17,90%
20-64 Jahre 61,38%
65+ Jahre 20,72%
Ausländer 17,40%
Sozialhilfequote 0,75%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
10,24%
CVP
21,59%
SP
6,71%
SVP
44,94%
EVP/CSP
0,37%
GLP
5,61%
BDP
1,25%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
6,47%
Kleine Rechtsparteien
1,08%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Quarten

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Quarten im Kanton SG.

Quarten gehört zum Wahlkreis Sarganserland und hat aktuell 2949 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,12. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 1'384 100%
Einpersonenhaushalte 520 37,57%
Zweipersonenhaushalte 499 36,05%
Dreipersohnenhaushalte 152 10,98%
Vierpersonenhaushalte 128 9,25%
Fünfpersonenhaushalte 69 4,99%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 16 1,16%

Gäste in Hotels und Kurbetrieben

Die Analyse der Gäste in Hotels und Kurbetrieben in Basel im Zeitraum Januar - Mai 2023 ermöglicht uns einen faszinierenden Einblick in die Reisetrends und das Gästeaufkommen innerhalb der Gemeinde. Die Daten zeigen nicht nur die Gesamtzahl der Besucher, sondern auch die Unterscheidung zwischen inländischen und ausländischen Gästen. Dies hilft uns dabei, die Auswirkungen des Tourismussektors auf die lokale Wirtschaft und die Gemeinde Quarten besser zu verstehen.

Typ Ankünfte Nächte Dauer
Total Gäste 12'148 24'689 2,03
Gäste aus dem Inland 8'879 17'274 1,95
Gäste aus dem Ausland 3'269 7'415 2,27

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
2'013 1'124 1'121 584 537 52,10%
Häufige Fragen zu Quarten

Wieviele Ausländer leben in Quarten?

17,40% der Bevölkerung welche ständing in Quarten lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Der Ort wurde 801 bis 850 als Quarto und ca. 1220 als Quartin erwähnt. Bronzezeitliche Funde und romanische Orts- und Flurnamen weisen auf eine frühe Besiedlung hin.

Die Ortsnamen Brünsch Welt-Icon 47.094769.31922, Guns Welt-Icon 47.110869.29187, Terzen, Quarten und Quinten entstammen der frühmittelalterlichen Hofzählung des Bistums Chur .

Wohl schon in karolingischer Zeit übernahm die Abtei Pfäfers den grössten Teil des Grundbesitzes. Die Kollatur der um 840 erwähnten Kapelle lag von 1249 bis 1838 beim Kloster Pfäfers. Spätestens im 13. Jahrhundert bildete sich die grundherrschaftlichen Verwaltungsstruktur mit Meierhof und Hofgericht aus. Die Burg Bommerstein, 1313 erwähnt, wurde 1386 von Glarnern verbrannt und 1440 zerstört. Quarten gehörte bis 1438 zum Oberamt der österreichischen Herrschaft Windegg, bis 1798 zur Landvogtei Gaster und bis 2002 zum Bezirk Sargans . Die hohe Gerichtsbarkeit gelangte 1519 nach Streitigkeiten an die gemeine Herrschaft Sargans , die übrigen Hoheitsrechte blieben bei der Landvogtei Gaster.

Die einzelnen Genosssamen, die in den Orts- und Schulgemeinden Quarten, Oberterzen, Quinten, Mols und Murg weiterleben, entwickelten sich im Spätmittelalter , erste Nutzungsregelungen (Wege, Weiden usw.) stammen aus dem 15. Jahrhundert. Entsprechend vielfältig ist die kirchliche Struktur: Quinten und Murg, wo spätmittelalterliche Kapellen standen, schlossen sich der Pfarrei Quarten an, die sich 1523 endgültig von Walenstadt löste. Murg und Mols wurden im 18. Jahrhundert selbstständig. 1523 führten Johannes Brötli und Hans Hagner die Reformation ein. Nach dem Bildersturm 1529 erfolgte 1532 die Rückkehr zum alten Glauben.

Seit 2007 ist die katholische Kirchgemeinde Mols-Murg-Quarten Teil Seelsorgeeinheit Walensee.

1803 schlossen sich die drei Kirchgemeinden Quarten, Murg und Mols zur politischen Gemeinde Quarten mit Amtssitz in Unterterzen zusammen. Die Gemeinde blieb ohne Zentrum. Es entwickelte sich kein bedeutendes Dorfgewerbe, die Bewohner lebten bis ins 20. Jahrhundert vorwiegend von Viehzucht und Alpwirtschaft. 1835 brachte die Spinnerei Murg Arbeitsplätze. Die Eröffnung der durchgehenden Fahrstrasse am Walensee und über den Kerenzerberg 1848 sowie der Eisenbahnbau mit Stationen in Murg und Unterterzen 1859 förderten die Ansiedlung weiterer Industriebetriebe, so 1897 der Zement- und Kalkfabrik Unterterzen. Saisonbedingte Arbeitsplätze bieten seit 1953 die Sportbahnen . Der Nahtourismus entwickelte sich nach Eröffnung der Walensee-Autobahn 1987 zum Ferientourismus. Das Angebot umfasst zu Beginn des 21. Jahrhunderts u. a. die Feriensiedlung Männis/Wisen in Oberterzen sowie Campingplätze in Oberterzen und Murg. Seit 1956 steht in Quarten das Bildungszentrum Neuschönstatt. 2004 wurde die Luftseilbahn Unterterzen–Flumserberg modernisiert. Seit 2009 ist das Ferienresort Walensee am Seeufer in Unterterzen in Betrieb. Es brachte der Gemeinde 45 neue Arbeitsplätze und einen wirtschaftlichen Aufschwung.

Quelle: Wikipedia