Einwohner | 4'661 |
Fläche | 10.68km² |
0-19 Jahre | 21,05% |
20-64 Jahre | 61,66% |
65+ Jahre | 17,29% |
Ausländer | 22,25% |
Sozialhilfequote | 1,22% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Rafz im Kanton ZH.
Rafz gehört zum Bezirk Bülach und hat aktuell 4661 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,31. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 1'998 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 588 | 29,43% |
Zweipersonenhaushalte | 739 | 36,99% |
Dreipersohnenhaushalte | 280 | 14,01% |
Vierpersonenhaushalte | 277 | 13,86% |
Fünfpersonenhaushalte | 90 | 4,50% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 24 | 1,20% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
2'983 | 1'606 | 1'590 | 942 | 648 | 59,25% |
Erstmals urkundlich erwähnt wurde Rafz in einer Schenkungsurkunde aus dem Jahre 870, ausgestellt von König Ludwig dem Deutschen , einem Enkel Karls des Grossen . Um „für sein eigenes Seelenheil und das seiner Vorfahren“ etwas zu tun, übertrug er den Besitz des Odilloz zu Rafz dem Kloster Rheinau . Die Siedlung Rafz erlebte aber bald wieder andere Besitzverhältnisse durch verschiedene Tausch- und Abtretungsgeschäfte. Über Umwege wurde die Niedere Gerichtsbarkeit im Jahr 1496 an die Stadt Zürich verkauft. Von nun an war der Zürcher Landvogt zu Eglisau für die Bewohner des Rafzerfeldes zuständig. Die hohe Gerichtsbarkeit verblieb den süddeutschen Grafen von Sulz . Die drei roten Spitzen im unteren Teil des Rafzer Wappens symbolisieren ihren Schild. Diese Herren führten ein bewegtes und aufwändiges Leben. Auch drückten die Nachwehen des Dreissigjährigen Krieges schwer auf das sulzische Haus. Man sah sich gezwungen, im Jahr 1651 die Hohe Gerichtsbarkeit ebenfalls an die Stadt Zürich zu verkaufen. Seither gehört das Rafzerfeld zum Stande Zürich und zur Eidgenossenschaft.
Während des Zweiten Weltkrieges am 22. Februar 1945 bombardierte die US-Armee Rafz irrtümlicherweise, hierbei starben acht Menschen.
Am 20. Februar 2015 kam es zum Eisenbahnunfall von Rafz , bei dem ein Lokomotivführer schwer verletzt wurde.