Einwohner | 1'465 |
Fläche | 13.49km² |
0-19 Jahre | 17,88% |
20-64 Jahre | 63,14% |
65+ Jahre | 18,98% |
Ausländer | 28,19% |
Sozialhilfequote | 1,70% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Ramsen im Kanton SH.
Ramsen gehört zum Bezirk Stein und hat aktuell 1465 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,23. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 643 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 200 | 31,10% |
Zweipersonenhaushalte | 250 | 38,88% |
Dreipersohnenhaushalte | 91 | 14,15% |
Vierpersonenhaushalte | 67 | 10,42% |
Fünfpersonenhaushalte | 25 | 3,89% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 10 | 1,56% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
911 | 623 | 599 | 355 | 244 | 59,27% |
Ramsen wurde 846 erstmals erwähnt. Das Dorf gehörte im Mittelalter zur habsburgischen Landgrafschaft Nellenburg . Die niedere Gerichtsbarkeit ging 1539 von den Herren von Klingenberg an die Stadt Stein am Rhein , die unter der Hoheit Zürichs stand. Zürich erwarb schliesslich 1770 auch die Blutgerichtsbarkeit über Ramsen. 1798 kam Ramsen im Zuge der Helvetik zusammen mit Stein zum Kanton Schaffhausen. Ramsen als Grenzort war im Zweiten Weltkrieg der Endpunkt der Singener Fluchtroute , eines Fluchtwegs für niederländische und britische kriegsgefangene Offiziere, die vom Gefangenenlager Schloss Colditz in Sachsen über Singen den Weg in die Schweiz fanden. Wenig später war es ein wichtiger Eingangsort für Flüchtlinge , die in der katholischen Kirche und im Schüppelwald untergebracht wurden.