Raperswilen

Einwohner 413
Fläche 7.69km²
Kanton: TG
Demografie
0-19 Jahre 19,61%
20-64 Jahre 61,26%
65+ Jahre 19,13%
Ausländer 10,65%
Sozialhilfequote 0,00%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
3,33%
CVP
8,89%
SP
3,43%
SVP
69,09%
EVP/CSP
0,61%
GLP
2,53%
BDP
4,75%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
3,84%
Kleine Rechtsparteien
3,54%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Raperswilen

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Raperswilen im Kanton TG.

Raperswilen gehört zum Bezirk Kreuzlingen und hat aktuell 413 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,29. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 180 100%
Einpersonenhaushalte 53 29,44%
Zweipersonenhaushalte 74 41,11%
Dreipersohnenhaushalte 18 10,00%
Vierpersonenhaushalte 25 13,89%
Fünfpersonenhaushalte 5 2,78%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 5 2,78%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
309 200 192 92 100 47,92%
Häufige Fragen zu Raperswilen

Wieviele Ausländer leben in Raperswilen?

10,65% der Bevölkerung welche ständing in Raperswilen lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

1766 wurde die kleine Kirche Raperswilen anstelle der alten Kapelle errichtet.

Im Gebiet der Gemeinde befinden sich die prähistorischen Wehranlagen Risi aus der Bronzezeit und Schanz, vermutlich aus der Eisenzeit . Die erste urkundliche Erwähnung von Raperswilen datiert aus dem Jahre 1213 als Ratbrechtswilare.

Büren und Müllberg gehörten zum Gericht Klingenberg , ein Teil von Fischbach, Helsighausen und Raperswilen zum Gericht Fruthwilen , vier Häuser in Fischbach zum Gericht Hattenhausen und weitere sechs Häuser unterstanden direkt dem eidgenössischen Landvogt im Thurgau . Die gemeinsame Offnung von Raperswilen und Helsighausen datiert von 1616. 1803 bis 2010 gehörte Raperswilen zum Bezirk Steckborn .

Um 1560 erhielten die Reformierten die zu Homburg gehörende, 1529 profanierte Kapelle Raperswilen, in der ab 1562 der Pfarrer von Wigoltingen , von 1661 bis 1798 abwechselnd mit dem Pfarrer von Lipperswil , predigte. Die 1766 neu erbaute Kirche Raperswilen gehört noch heute zu Wigoltingen.

Der englische Adlige George Treherne erbaute 1854 bis 1866 das Schloss Müllberg , in dem ab 1905 eine Luftkuranstalt untergebracht war und das 1914 niederbrannte. Die Gemeinde war von Obst- und Ackerbau, später von Vieh-, Milch- und Forstwirtschaft geprägt. Raperswilen besitzt holzverarbeitende Betriebe, etwas Autogewerbe und eine Glimmersandgrube. Gut die Hälfte der Erwerbstätigen arbeitete 2000 auswärts. Der erste Wirtschaftssektor stellte 2005 ca. 43 % der Arbeitsplätze in der Gemeinde.

Quelle: Wikipedia