Rapperswil (BE)

Einwohner 2'560
Fläche 22.58km²
Kanton: BE
Demografie
0-19 Jahre 19,30%
20-64 Jahre 62,07%
65+ Jahre 18,63%
Ausländer 5,63%
Sozialhilfequote 1,41%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
6,97%
CVP
1,10%
SP
11,31%
SVP
42,17%
EVP/CSP
3,17%
GLP
7,83%
BDP
12,18%
PdA/Sol.
0,44%
GPS
9,39%
Kleine Rechtsparteien
2,11%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Rapperswil (BE)

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Rapperswil (BE) im Kanton BE.

Rapperswil (BE) gehört zum Verwaltungskreis Seeland und hat aktuell 2560 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,30. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 1'116 100%
Einpersonenhaushalte 329 29,48%
Zweipersonenhaushalte 451 40,41%
Dreipersohnenhaushalte 119 10,66%
Vierpersonenhaushalte 148 13,26%
Fünfpersonenhaushalte 53 4,75%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 16 1,43%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
2'185 1'211 1'191 659 532 55,33%
Häufige Fragen zu Rapperswil (BE)

Wieviele Ausländer leben in Rapperswil (BE)?

5,63% der Bevölkerung welche ständing in Rapperswil (BE) lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Luftbild (1950)

Das Gemeindegebiet von Rapperswil war schon sehr früh besiedelt. Zeugnisse der Anwesenheit des Menschen sind aus der Eisenzeit (Hügelgräber) und aus der Römerzeit (Votivstein, Ziegelfragmente und Grundmauern eines Wehrbaus) erhalten. Noch nicht genau datiert sind zwei Erdburgen, eine im Tal des Hohschwerzibachs und eine im Zambergwald bei Moosaffoltern.

Die Siedlungsnamen von Rapperswil und verschiedener umliegender Dörfer mit der Endung -wil deuten auf alemannische Gründungen aus der Zeit vom 8. bis 10. Jahrhundert hin. Die erste schriftliche Erwähnung von Rapperswil erfolgte 1241 unter dem Namen Raverswil. Später erschienen die Bezeichnungen Raphirswilere (1246), Rapherswilen (1257), Rapfirswile (1260), Raferswiler (1262), Rapherzwile (1342), Rappferswyll (1555), Rapperswyll (1560), Rapperswyl (1653) und Rapperswil (1861). Der Ortsname geht auf den althochdeutschen Personennamen Ratfrid oder Ratbrecht zurück und bedeutet demnach beim Gehöft des Ratfrid/Ratbrecht.

Im Mittelalter unterstand Rapperswil den Grafen von Kyburg , die ihre Rechte über das Gebiet 1263 an das Kloster Frienisberg verkauften. Grundbesitz auf dem heutigen Gemeindeboden hatten auch die Johanniterkommende Münchenbuchsee und das Zisterzienserinnenkloster Fraubrunnen inne. Unter Berner Herrschaft (seit der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts) wurde Rapperswil der Landvogtei Frienisberg im Landgericht Zollikofen zugeordnet. Im Jahre 1505 wurde Rapperswil in den Status eines Freigerichts erhoben, was die Grundlage für die Entstehung des heutigen Gemeinwesens mit Rapperswil als Mittelpunkt und den dazugehörenden neun Dörfern und Weilern bildete.

Nach dem Zusammenbruch des Ancien Régime (1798) gehörte Rapperswil während der Helvetik zum Distrikt Zollikofen und ab 1803 zum Oberamt Aarberg, das mit der neuen Kantonsverfassung von 1831 den Status eines Amtsbezirks erhielt. Seit dem 1. Januar 2010 gehört Rapperswil zum Verwaltungsbezirk Seeland. Per 1. Januar 2013 wurde die vormals unabhängige Gemeinde Ruppoldsried und per 1. Januar 2016 die vormals unabhängige Gemeinde Bangerten nach Rapperswil eingemeindet.

Quelle: Wikipedia