Einwohner | 42 |
Fläche | 3.55km² |
0-19 Jahre | 26,19% |
20-64 Jahre | 47,62% |
65+ Jahre | 26,19% |
Ausländer | 2,38% |
Sozialhilfequote | 0,00% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Rebévelier im Kanton BE.
Rebévelier gehört zum Arrondissement administratif Jura bernois und hat aktuell 42 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,56. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 16 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 4 | 25,00% |
Zweipersonenhaushalte | 7 | 43,75% |
Dreipersohnenhaushalte | 1 | 6,25% |
Vierpersonenhaushalte | 2 | 12,50% |
Fünfpersonenhaushalte | 0 | 0,00% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 2 | 12,50% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
33 | 24 | 24 | 13 | 11 | 54,17% |
Seine erste Erwähnung findet das Dorf 1181 unter dem Namen Robervilier. Rebévelier war Teil der Courtine de Bellelay und der Prévôté Moutier-Grandval , dadurch gehörte es zum Fürstbistum Basel . Überdies bestand durch die Prévôté Moutier-Grandval seit 1486 ein sehr enger Burgrechtsvertrag mit der Stadt Bern . Bereits im 13. und 14. Jahrhundert wird eine adlige Familie erwähnt. Eine Urkunde von 1491 nennt den Abt von Bellelay als Lehensherr sowie einen Ruedi Juillerat als Lehensnehmer. Die Familie Juillerat bestimmte die nächsten 400 Jahre die Geschicke der Ortschaft. Kirchlich gehörte Rebévelier bis zur Reformation 1531 zur Pfarrei Sapran , danach wurde es der Pfarrei Undervelier zugeordnet, während der Weiler Cerniers de Rebévelier zur Pfarrei Saulcy kam. Nachdem die ansässigen Juillerat in die Täler gezogen waren, siedelten sich im 18. Jahrhundert die Amstutz an. Der Fürstbischof von Basel erlaubte, auch aus wirtschaftlichen Gründen, den Mennoniten , welche in ihrer alten Heimat im Berner Oberland verfolgt wurden, das Siedeln auf über 800 Metern. So wurde Rebébelier am Ende des 19. Jahrhunderts von einer mehrheitlich katholisch und französischsprachigen, zu einer mennonitisch und deutschsprachigen Gemeinde. 1797 wurde das Kloster Bellelay von französischen Truppen besetzt und säkularisiert. In Folge dessen annektierte Frankreich das Fürstbistum Basel und Rebévelier wurde 1798 Teil des Département Mont-Terrible , ab 1800 mit dem Département Haut-Rhin verbunden. Durch den Entscheid des Wiener Kongresses kam der Ort 1815 an den Kanton Bern zum Distrikt Delémont . Als Grenzgemeinde im Bezirk Delémont entschied sich Rebévelier in der Volksabstimmung vom 7. September 1975 gegen die Schaffung des Kantons Jura. Rebévelier war damit die einzige Gemeinde, die 1976 aus dem Bezirk Delémont in den Bezirk Moutier übertrat und damit beim Kanton Bern verblieb.